
- home
- Digitale Welt
10.08.2022
USA investieren Milliarden in heimische ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
02.08.2022laut.fm-App in neuem Design
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
08.06.2022
Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
09.08.2022DAZN und Kansas City Chiefs schließen ...
- Radio
09.08.2022
BR-Themenschwerpunkt „München 72 – Im ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
05.08.2022Relaunch des SPORT1 Podcasts „Die ...
- Entertainment
09.08.2022
Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
10.08.2022
Ergänzung der Technischen Richtlinie für ...
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Radio
- Internet Radio
- „SWR3 Report“-Podcast mit neuer Folge: Wie Tiktok die Popmusik verändert

„SWR3 Report“-Podcast mit neuer Folge: Wie Tiktok die Popmusik verändert
Ohne Tiktok und seinen Shanty-Hit „Wellerman“ wäre Nathan Evans heute noch Postbote - jetzt ist er Musiker. Die Teenagerin Olivia Rodrigo wurde durch die Plattform zum Weltstar. Tiktok ist nicht nur eine Social-Media-App sondern auch ein neuer Ausspielweg für Musik und eine neue Plattform für Musiker.
SWR3 Radio- und Onlineredakteurin Rebecca Rodrian und SWR3 Musikredakteur Benedikt Wiehle sprechen im neuen Podcast „Wie Tiktok die Popmusik verändert“ darüber, wie die Social-Media-Plattform die Popmusik beeinflusst und zeigen anhand von Beispielen, woher manch neuer Welthit kommt, welcher ältere Song durch die Plattform wieder in die Charts gelangte und warum Erfolge dort schwer vorhersehbar sind. Den Podcast gibt es ab heute, 5. August auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Begleitend dazu läuft der „SWR3 Report“ ab dem 8. August im Radio.
Wie die Plattform Tiktok Songwriter und Produzenten bzw. Produzentinnen beeinflusst, zeigt sich in den „magischen 15 Sekunden“. Benedikt Wiehle und Rebecca Rodrian beschreiben hierzu etwa, wie die Struktur eines Songs für Tiktok angepasst wird, um dort zu funktionieren. „Der wichtigste Begriff ist hier, glaube ich, die Hook. Die Hook wird immer essenzieller. Sie ist der Part eines Songs, der am einprägsamsten ist,“ so Benedikt Wiehle. Eine weitere Besonderheit der Plattform ist, „dass super viele junge Menschen mittlerweile sagen, ihre neue Musik entdecken sie über Tiktok“, so Rebecca Rodrian. Unter anderem ein Ergebnis des Algorithmus`, der persönliche Filterblasen für User schafft. Diese können auch mitbestimmen, welche Songs erfolgreich werden. „Tiktok sorgt eigentlich dafür, dass dieses ganze Musikbusiness ein bisschen demokratisiert wird. Die normalen Menschen bekommen viel mehr Macht, dadurch, dass sie durch diese Plattform Songs nach oben pushen können“, erklärt Benedikt Wiehle.
Podcast und Radio-Reihe
Den Podcast gibt es ab sofort hier auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Begleitend dazu läuft der „SWR3 Report“ ab dem 8. August im Radio.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: