- © Foto: Pixabay -
DAUN, 11.09.2020 - 15:21 Uhr
Radio - DAB+

Warntag2020: Probealarm über DAB+ erfolgreich getestet

Während es am bundesweiten Warntag 2020 seitens des BBK technische Probleme bei der Auslösung des Probealarms gab, waren die Tests des öffentlich-rechtlichen Hörfunksenders Deutschlandradio bei der Aussendung des Probealarms über DAB+ erfolgreich, wie InfoDigital auf Anfrage von einem Digitalradio Deutschland-Sprecher erfuhr.

Bedingt durch die technischen Probleme des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) konnten Warnmittel nicht ausgelöst werden oder wurde verspätet ausgelöst. Selbst Warn-Apps wie NINA und KatWarn blieben still oder meldeten die Testwarnung verspätet.

Am 10. September, um 11:00 Uhr, wurde im Kölner Funkhaus die Signalisierung (Announcement) TestAlarm geschaltet. Dies signalisierte im bundesweiten DAB+ Netz der Media Broadcast, dass das Programm Deutschlandfunk einen Probealarm überträgt. Gleichzeitig wurde der Wortlaut der Probemeldung im Datendienst Journaline veröffentlicht. Damit waren sendeseitig alle Voraussetzungen für die Aussendung einer Warnung über DAB+ gegeben.

„Unsere Referenzempfänger in Köln und Berlin sowie einige Besitzer des passenden NOXON-Radios bestätigten, dass der Testalarm technisch einwandfrei im bundesweiten DAB+ Sendernetz der Media Broadcast empfangen werden konnte“, so der Sprecher von Digitalradio Deutschland. Kompatible Radios, die zum Alarmierungszeitpunkt ein anderes Programm im bundesweiten Ensemble empfingen, schalteten unmittelbar zum Deutschlandfunk um. Das Modell NOXON dradio1 aktivierte sich innerhalb einer Minute aus dem Standby und spielte den Deutschlandfunk. „Nach der Entwarnung gegen 11:20 Uhr (Löschen der Signalisierung TestAlarm) kehrten die Geräte automatisch in den Normalbetrieb zurück“, so der Sprecher weiter.

Der gestrige Warntag habe gezeigt, dass die Aussendung von Bevölkerungswarnungen über DAB+ sendeseitig funktioniert. Die unabhängig von Internet und Mobilfunk funktionierenden Rundfunknetze sind ein zuverlässiger Kanal zur Warnung und Information der Bevölkerung.

Funktion standardmäßig in alle DAB+ Geräte implementieren

Im Anschluss an diesen (gewissermaßen) BETA-Test müsse es jetzt darum gehen, die Anwendung bzw. Funktion standardmäßig in alle DAB+ Geräte zu implementieren.

Hintergrund

Dank Digitalradio DAB+ können mit Hilfe der vom Fraunhofer Institut entwickelten Emergency Warning Functionality (EWF) entsprechende Warnungen direkt an DAB+ Radiogeräte gesendet werden.

Wie funktioniert das EWF-System?

  Die autorisierte Notfall-Zentrale, z.B. eine Integrierte Leitstelle, löst im Katastrophenfall die Alarmsignalisierung aus. Die dazugehörigen Audio- und Textinhalte werden als klar definierte Alarm-Meldungen direkt in das DAB+ Radionetz eingespeist. Die Notfallmeldung besteht zum einen aus einer hörbaren Radiodurchsage (Audio) und zum anderen aus detaillierten mehrsprachigen Textinformationen über den DAB+ Textservice Journaline.

Zusätzlich können über „Dynamic Label“ (Text-Ticker) weitere kurze Anweisungen und Informationen in Textform gegeben werden. Somit ist die Notfallmeldung barrierefrei. Seh- und hörgeschädigte Menschen werden ebenso wie nicht-deutschsprachige Personen zuverlässig erreicht. Darüber hinaus ist der EWF-Service für den Nutzer kostenfrei.

EWF bereits 2018 auf der IFA vorgestellt

Bereits auf der IFA 2018 in Berlin stellten Experten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und des Fraunhofer-Instituts am Deutschlandradio-Stand die neue Emergency-Warning-Funktionalität (EWF) im Digitalradio vor (InfoDigital berichtete).

Im Juni 2016 stellte der Netzbetreiber Bayern Digital Radio GmbH für das EWF-Projekt Datenkapazität im DAB-Netz Bayern für die Aussendung von TII (Transmitter Identification Information) zur Verfügung. Als Mitinitiator kümmerte sich die BDR zudem um die Einbindung der Industrie, des Rundfunks und der Politik in das Projekt. Diese Projektphase wurde allerdings Mitte April 2017 wieder beendet.

Im November 2014 fand im Landkreis Bayreuth eine Katastrophenschutzübung statt.

EWF ist eine neue Form der barrierefreien Alarmierung innerhalb weniger Sekunden, die der digitale terrestrische Rundfunkstandard DAB+ bietet und im Ausnahmefall auch im Standby befindliche Radios einschalten kann. Zusätzlich zur Sprachdurchsage werden dabei mit EWF über DAB+ auch mehrsprachige Textinformationen übertragen.

Mit dem Fraunhofer Institut als Entwickler und Deutschlandradio als beteiligtem öffentlich-rechtlichen Programmanbieter unterstützen gleich zwei Mitglieder des Digitalradio Deutschland e.V. den Warntag 2020. Ihr Engagement macht deutlich, dass der digitale Radiostandard DAB+ und die darüber verfügbaren Zusatzdienste auch in akuten Krisenfällen und anderen Ausnahmesituationen die bessere und zukunftssichere Alternative zu UKW ist. Der Probe-Alarm soll sowohl über das Sendernetz des ersten nationalen Programmensembles, als auch über das private, landesweite DAB+ Netz Sachsen-Anhalts ausgestrahlt werden.

www.ewf.digital | www.dabplus.de | www.iis.fraunhofer.de


Diesen Artikel:
  • print Drucken
  • Bookmark Bookmarken

QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:

 
Oops... Sie benutzen eine zu alte Browserversion. Um die Seite Korrekt darzustellen benutzen sie bitte mindestens den Internet Explorer 8.
navigateup

Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.