
- home
- Digitale Welt
16.04.2021
Discounter müssen ab kommendem Jahr alte ...
16.04.2021Funkloch-Gesellschaft soll wohl auch für ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
16.04.2021Funkloch-Gesellschaft soll wohl auch für ...
14.04.2021Presseverlage stemmen sich gegen ...
- Digital-TV
15.04.2021
Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
12.04.2021Magenta TV: Drama-Adventure-Serie „Wild ...
15.04.2021ProSieben Spezial Live ...
- Radio
15.04.2021
Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
16.04.2021
WDR mediagroup erweitert Radio-Werbeangebot
09.04.2021Linda Zervakis hört als ...
16.04.2021WDR mediagroup erweitert Radio-Werbeangebot
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
16.04.2021
SoftRadio App holt DRM Digitalradio auf ...
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
16.04.2021SoftRadio App holt DRM Digitalradio auf ...
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Radio
- DAB+
- Zweiter DAB+ Multiplex: Vorbereitungen zum Start auf Hochtouren – Testbetrieb zur IFA fällt aus

Zweiter DAB+ Multiplex: Vorbereitungen zum Start auf Hochtouren – Testbetrieb zur IFA fällt aus
Neue Details zum Start des zweiten bundesweiten Digitalradio-Angebots via DAB+
Zum geplanten regulären Start des sogenannten 2. DAB+ Multiplexes werden ab Oktober 2020 bis zu 16 neue nationale Radioprogramme auf den deutschen Markt kommen. Allerdings wird der ursprünglich zur IFA 2020 geplante Testbetrieb entfallen. Grund sei, da die IFA in 2020 Corona-bedingt in einem anderen Format stattfinden werde, wie ein Sprecher von Antenne Deutschland auf Anfrage gegenüber InfoDigital bestätigte. Ungeachtet dessen laufen die Vorbereitungen zum Start des neuen Angebots auf Hochtouren weiter.
Bekanntgabe erster Sender noch im Juli
Noch im Juli werden erste Sender des neuen bundesweiten DAB+-Angebots bekanntgegeben. Auch die Empfangskarte und die Übersicht der Standorte zum Start des 2. DAB+ Bundesmux werden derzeit vorbereitet, wie der Sprecher von Antenne Deutschland gegenüber InfoDigital sagte.
Derzeit baut der DAB+ Plattformbetreiber Antenne Deutschland seinen Unternehmenssitz in München-Garching vor. Zudem richtet es dort seine Sendestudios ein (InfoDigital berichtete). Joe Pawlas übernimmt zum Start der neuen Digital Radio Plattform den Vorsitz der Geschäftsführung und damit den Aufbau der weiteren Geschäftsaktivitäten. Außerdem gründete der Plattformbetreiber zusammen mit dem Außen- und Onlinevermarkter Ströer eine neue Vermarktungsgesellschaft namens „ad.audio“, die künftig in Hamburg beheimatet sein soll.
Immer mehr Sender bundesweit mit einem DAB+ Empfangsgerät zu empfangen
Ab Oktober 2020 stehen demnach in Deutschland rund 16 weitere nationale Radioprogramme bundesweit über DAB+ zur Verfügung.
Bereits mit dem ersten über die Antenne ausgestrahlten Digitalradioangebots über DAB+ (erster Bundesmux) können 13 Hörfunksender bundesweit - und das kostenlos - empfangen werden, darunter Absolut relax, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova, DRadio DokDeb, ENERGY – HIT MUSIC ONLY !, ERF Plus, Klassik Radio, Radio BOB!, Radio Horeb, Schlagerparadies, Schwarzwaldradio sowie sunshine live.
Zusätzliche Programmvielfalt über DAB+ in den Bundesländern
DAB+ ist bereits auf 98 Prozent der Fläche Deutschlands und in allen Ballungsräumen verfügbar. Bis 2020 wird das Sendenetz vollständig ausgebaut sein. Die Autobahnen sind nahezu komplett versorgt.
Hinzu kommen regionale Sendernetze in den Bundesländern, in denen Sie die Programme der ARD empfangen können. Auch bei den privaten Anbietern wächst die Auswahl laufend.
Je nach Bundesland variiert das Angebot, zum Beispiel sind im Süden regional mehr als 50 Programme verfügbar. Insgesamt sind bereits über 250 Programme regional unterschiedlich über DAB+ zu empfangen. Eine aktuelle Übersicht zu der bundesweiten, regionalen und lokalen DAB+ Programme gibt es auf www.dabplus.de/programme.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: