Mit Brillux Radio ging am Freitag, 13. Mai das neue Radioprogramm des Farben- und Lackherstellers offiziell in den Sendebetrieb. Das Programm startete am 12. Mai auf dem neuen Sendeplatz via DAB+ mit Testsendungen (INFOSAT berichtete). Der neue Sender ist 24/7 auf dem 2. nationalen privaten DAB+ Multiplex sowie über Livestream via brillux.radio verfügbar – darüber hinaus gibt es eine App. Bis Ende des Jahres will Brillux das Sendeangebot sukzessive ausbauen, kündigte das Unternehmen an.
Auf dem 2. nationalen privaten DAB+ Multiplex wurde, wie angekündigt, der Frauensender Femotion Radio durch den neuen Hörfunksender Brillux Radio ersetzt. Das Programm startete am 12. Mai mit ersten Testausstrahlungen. Der Kanal werde am 13. Mai offiziell das live moderierte Programm starten.
Deutschlandradio treibt die Digitalisierung des Hörfunks weiter voran. Wie angekündigt, wurden die beiden Sendestandorte Uelzen (Niedersachsen) und Petkus (Brandenburg) zur Verbreitung der 13 Hörfunksender über den sogenannten 1. bundesweiten DAB+ Multiplex in Betrieb genommen.
Roku stellt ab sofort den Live-Radio- und Audio-on-Demand-Streaming-Dienst TuneIn in seinem deutschen Channel Store zu Verfügung. Über TuneIn haben Nutzer Zugriff auf Audioinhalte in den Bereichen Radio (100.000 lokale und globale Radiosender), News, Live-Sport, Musik und Podcasts aus der ganzen Welt.
Zum ersten Mal ist eine ARD-Intendantin Podcast-Gastgeberin. In „Aus dem Besteckkasten - der ARD-Podcast mit Patricia Schlesinger“ begleitet die ARD-Vorsitzende und rbb-Intendantin mit wechselnden Gästen die digitale Transformation der Medienlandschaft.
Das DAB+ Sendernetz des Hessischen Rundfunks (hr) wurde am 4. Mai 2022 um den Sender Hohe Wurzel bei Wiesbaden erweitert. Der Ausbau optimiert die Versorgung der hr-Radioprogramme über DAB+ maßgeblich in der aus topografischen Gründen schwierig zu versorgenden Taunus-Region.
Die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) hat heute einstimmig beschlossen, zehn terrestrische Übertragungskapazitäten zur Verbreitung von privatem Hörfunk und Telemedien über Digital Audio Broadcasting plus (DAB+) in Niedersachsen auszuschreiben. Es handelt sich um eine landesweite Verbreitung mit der Möglichkeit der Regionalisierung.
Im Rahmen eines bis zu zweijährigen technischen Pilotprojekts werden seit 4. Mai 2022 die nichtkommerziellen Radioprogramme der Mediaschool Bayern M94.5 aus München und max neo aus Nürnberg zusätzlich im neuen DAB+-Testnetz auf Kanal 10D verbreitet. Im neuen Testnetz für DAB+ in Bayern ist zudem eine umfassende Erprobung des Katastrophen-Warndienstes EWF (Emergency Warning Functionality) geplant.
Viele Entwicklungen innerhalb des digitalen Rundfunkstandards DAB+ haben in Bayern ihren Anfang genommen. Mit der Aufschaltung eines neuen Testnetzes im Kanal 10D Anfang Mai 2022 stehen nun im Freistaat ausreichend Kapazitäten zur Verfügung, um neue Innovationen rund um DAB+ zu entwickeln und im Livebetrieb zu testen. Zudem ist eine umfassende Erprobung des Katastrophen-Warndienstes EWF (Emergency Warning Functionality) geplant.