Der ARD-Hörfunksender „Radioeins“ vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) verwandelt sich an vier Tagen für insgesamt 12 Stunden in „Radio Ena“ und sendet nicht aus Potsdam, sondern aus Athen.
Der Deutschlandfunk nimmt die Wiedervereinigung vor 25 Jahren zum Anlass, die Geschichte des DDR-Dopings in einem Programmschwerpunkt ausführlich zu betrachten. Rund 2000 Spitzensportler der ehemaligen DDR leiden noch immer unter den Spätfolgen des rigiden Zwangsdopingsystems.
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) veröffentlicht heute, am Donnerstag, den 10. September die ma 2015 IP Audio III. An der aktuellen Webradiomessung der agma nahmen 57 Publisher mit 310 Channels (Webradio-Angeboten) sowie User Generated Radios teil.
Das junge WDR-Radio 1LIVE hat sowohl im Internet als auch über Digitalradio (DAB+) die meisten Hörerinnen und Hörer in Deutschland. Im Netz erzielt 1LIVE monatlich 8,5 Millionen Stream-Abrufe. Das geht aus den aktuell veröffentlichten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma) zur Radio-Nutzung im Internet („ma 2015 IP Audio III“) hervor. 1LIVE erreicht auch über DAB so viele Hörerinnen und Hörer wie sonst kein anderer Sender in Deutschland, hieß es weiter
Das Kinder- und Familienradio „Radio TEDDY“ feiert seit Wochen auf seiner Jubiläumstour durch die Sendegebiete Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bremer/Bremerhaven, Hessen und Rheinland-Pfalz mit den Kindern und ihren Familien seinen 10. Geburtstag.
„Der neue Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten zeigt, dass der digitale Rundfunk in Deutschland richtig Fahrt aufgenommen hat“, so Willi Schreiner, Geschäftsführer der DRD Digitalradio Deutschland GmbH. Dies verdeutlichen für ihn die vorgelegten Zahlen des Digitalisierungsberichts 2015, wie InfoDigital im bereits im Vorfeld am 7. September berichtete.
Auf die Ausschreibung der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) von UKW-Übertragungskapazitäten für die Verbreitung eines 24-stündigen privaten Länderprogramms in Hamburg und Schleswig-Holstein haben sich insgesamt sechs Interessenten beworben. Die Bewerbungsfrist endete am 04. September 2015, 12.00 Uhr. Das gab die MA HSH am 8. September bekannt.
Der Südwestrundfunk (SWR) verstärkt ab September 2015 die Empfangsleistung für den digitalen Radioempfang via DAB+ im Sendegebiet von Rheinland-Pfalz. Neben der deutlichen Erhöhung der Sendeleistung über bereits vorhandene Senderstandorte, nimmt der SWR zwei neue Senderstandorte in Rheinland-Pfalz in Betrieb. InfoDigital hat mit Joachim Bareiß, Hauptabteilungsleiter Zentrale Aufgaben und Programmverbreitung innerhalb der Direktion Technik und Produktion im SWR über die Ausbaupläne gesprochen.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) hat zur diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin seine umfassende Position zur Zukunft des Radios in einer konvergenten Welt vorgestellt.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.