Vor dem Hintergrund weiter anhaltender Schulschließungen fassen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova schulrelevante Bildungsinhalte in einem neuen Onlineportal zusammen.
Der Norddeutsche Rundfunk ändert im nordwestlichen Niedersachsen die Empfangsfrequenz für den Empfang seiner Hörfunksender über Digitalradio DAB+, gab der NDR auf seiner Internetseite bekannt.
Der private Hörfunksender Schlager Radio B2 holt Deutschlands bekanntesten Wetterexperten Jörg Kachelmann in sein Programm. Ab sofort ist der beliebte Meteorologe und Moderator exklusiv bei Schlager Radio B2 zu hören, teilte der Sender am 7. Januar mit.
Der deutsche Rundfunkdienstleister UPLINK begrüßt zum Beginn des neuen Jahres seine Neukunden, die seit 1. Januar 2021 über UKW zu empfangen sind, darunter „Radio StHörfunk“ sowie „Radio free FM“. Hinzu kommen eine Verbesserung der Reichweite bei „Schlager Radio B2“ in Potsdam sowie erstmals auf UKW das Programm „lounge plus“ in Rostock.
Die WOLFFBERG International Media GmbH veranstaltet seit dem offiziellen Sendestart am 1. Januar 2021 unter dem Titel „drivers pop delivery radio“ (kurz: dpd DRIVER`S RADIO) ein bundesweites Hörfunkvollprogramm.
Die französische NRJ-Gruppe hat den offiziellen Starttermin des neuen Hörfunksenders „Nostalgie“ auf dem zweiten nationalen DAB+ Multiplex bekanntgegeben. Der neue Sender startet am Montag, den 4. Januar 2021 um 6:00 Uhr in Deutschland mit der Morningshow „Nostalgie am Morgen“ sein moderiertes Programm.
Seit dem 21. Dezember gehört DAB+ Digitalradio nun auch seitens des Gesetzgebers als Standardausstattung in Neuwagen. InfoDigital stellt die verschiedensten Möglichkeiten zur Nachrüstung von Bestandsfahrzeugen vor und hat eine große Marktübersicht aktuell verfügbarer Geräte zusammengestellt.
Durch die heutige Inbetriebnahme eines weiteren Senderstandortes im Stadtgebiet von Erfurt hat Media Broadcast die Empfangsmöglichkeiten des 1. und des 2. nationalen DAB+ Multiplexes in Thüringens Landeshauptstadt kurz vor Weihnachten deutlich verbessert.
Der private Sender Radio Regenbogen hat die Satellitenverbreitung der beiden Hörfunkkanäle „Radio Regenbogen“ und „Regenbogen Zwei“ auf Astra 19,2° Ost seit 16. Dezember 2020 eingestellt, bestätigte der Sender auf Anfrage gegenüber InfoDigital. Doch was sind die Gründe? Und wie können die Sender weiter empfangen werden? InfoDigital hat beim Sender nachgefragt.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.