Der WDR-Rundfunkrat fordert zukunftsfähigen Rundfunkbegriff, der den Anforderungen einer sich rasant wandelnden Medienwelt standhält. In seiner öffentlichen Sitzung am 22. August 2014 hat der WDR-Rundfunkrat, nach intensiven Vorberatungen im Ausschuss für Rundfunkentwicklung, Anforderungen an einen modernen Rundfunkbegriff erarbeitet, um auf den dringenden ...
Vier Nominierungen für den Deutschen Radiopreis, deutlicher Hörerzuwachs bei der Media-Analyse und ein neues Programmschema: Deutschlandradio mit seinen drei Programmen, Deutschlandfunk, ...
„TuneIn“ weitet seine Berichterstattung zur Bundesliga mit der ersten Liga im deutschen Fußball aus. Als Auftakt dient das Eröffnungsspiel des Meisters FC Bayern München (Meister ...
TechniSat präsentiert auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin (IFA) gleich vier neue Modelle aus der DigitRadio-Familie, teilte das Unternehmen am 21. August mit. Zu den neuen digitalen Radiogeräten gehören zwei Modelle „DigitRadio 100 IR“ und „DigitRadio 250“, die bereits jetzt im Handel erhältlich sind, hieß es weiter.
Das Radio muss digital werden, braucht aber weiterhin einen gesonderten Verbreitungsweg, um in der digitalen Welt als eigenständiges Medium bestehen zu können. IP-Streaming im Internet bleibt ...
Mit dem heutigen Montag startet die neue Morningshow bei Radio Ton. Die Hörer bekommen ab sofort jeden Morgen (Mo-Fr von 5 Uhr bis 10 Uhr) nicht nur halbstündlich die wichtigsten Infos, jede Viertelstunde Wetter und Verkehr, sondern auch gute Unterhaltung für eine erwachsene Zielgruppe.
Die friedliche Revolution von 1989 hat in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum. Dies nimmt der Deutschlandfunk zum Anlass zurückzublicken. Vom 13. August 2014 bis 23. Januar 2015 dokumentiert die rund 160-teilige Sendereihe „Mauersplitter“ in unkommentierten Originaltönen denkwürdige Ereignisse der Umbruchszeit von 1989/90.
Deutschlandradio Kultur stellt sich als nationales Kulturprogramm neu auf. Neue Sendungen und Strukturen sollen dabei bessere Orientierung bieten, andere Programmformate entfallen. Doch manchen ...
Der Deutschlandfunk ist ab sofort Mecklenburg-Vorpommern, Raum Rostock auf der Frequenz 97,3 MHz zu empfangen. Die bisherige Frequenz 106,5 MHz entfällt. Der neue Senderstandort ...
Der NDR wechselt im Rahmen der Inbetriebnahme des neuen Senderstandortes Rostock-Toitenwinkel am 5. August die Frequenz zum Empfang des ARD/NDR Programmangebots via DVB-T (Antennenfernsehen) und ...
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.