32 Hörfunk- und Fernsehprojekte bekommen 2023 programmfördernde Zuschüsse in einer Gesamthöhe von 550.000 Euro. Das haben der Hörfunkausschuss und der Fernsehausschuss der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) beschlossen. Für den Hörfunk sind 375.800 Euro, für das Fernsehen 174.200 Euro vorgesehen.
Laut dem Bericht des BLM-Präsidenten Dr. Thorsten Schmiege am 16. Februar zur „Audio-Strategie 2025“, auf der Sitzung des Medienrats der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), ist man im Bundesland Bayern von der Abschaltung der analogen terrestrischen Hörfunkübertragung via UKW abgerückt. 2025 stünden Entscheidungen über Neuausschreibung oder Verlängerung der UKW-Frequenzen an.
Der Südwestrundfunk (SWR) launcht ab dem 15. März mit „Krypto! - Der Traum vom magischen Internetgeld...“ eine siebenteilige Doku-Podcast-Serie in der ARD Audiothek. Der Podcast erzählt die Geschichte von den Anfängen des Krypto-Universums bis heute und zeigt anhand repräsentativer Persönlichkeiten und ihrer Schicksale erstmals die Entwicklung der verschiedenen Strömungen auf.
Die Nutzung des digitalen Radioempfangs hat in der Schweiz in allen Regionen, Altersklassen und Orten zugenommen, während die Nutzung von UKW weiterhin sinkt. Das ist das Ergebnis des von der „Arbeitsgruppe Digitale Migration“ (AG DigiMig) am 10. Februar veröffentlichten Halbjahresberichtes zur Radionutzung.
Der Verband Privater Medien (Vaunet) hat am 15. Februar seine aktuelle Mediennutzungsanalyse 2022 veröffentlicht. Wie aus der Analyse hervorgeht, ist der Anteil der Audio- und audiovisuellen ...
Anlässlich des Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine ruft HIT RADIO FFH am 24. Februar 2023 zum „Friedensfreitag“ auf. Marco Maier, Geschäftsführer der FFH MEDIENGRUPPE, appelliert auch an alle Medienkolleginnen und –kollegen in Hessen, sich an der Aktion zu beteiligen: „Lasst uns an dem Tag ein Zeichen für Frieden setzen – jeder auf seine Art!“
Radio bestätigt seine große Bedeutung als Informationsquelle zum aktuellen Zeitgeschehen. Gerade am heutigen Weltradiotag lohnt es sich, der Frage nachzugehen: Wie relevant ist Radio heute noch als Informationsmedium in Bayern? Die Mediengewichtungsstudie 2022 hält erfreuliche Ergebnisse für das Lokalradio in Bayern bereit.
Am 13. Februar feiert die UNESCO den Welttag des Radios. Das Datum geht zurück auf die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946. Radio ist das Informationsmedium, das weltweit die meisten Menschen erreicht. Sie schätzen es als verlässliche Quelle für relevante, zuverlässige Nachrichten, auch in Krisenzeiten. Der digitale Verbreitungsweg über DAB+ ermöglicht beispielsweise ganz ohne Internetverbindung eine kostenfreie Nutzung von Radioprogrammen in digitaler Qualität und ohne jegliche Datenvolumenbegrenzung.
Football-Fans können das Spiel des Jahres vom 57. Super Bowl in der Nacht von Sonntag auf Montag (12./13.02.23) live und in voller Länge auf Sportschau.de, in der Sportschau-App sowie in der ARD-Audiothek hören. Das gab der WDR am 9. Februar bekannt.
Berlin wählt wieder - und zwar schneller als ursprünglich gedacht. Wegen zahlreicher Pannen muss die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 26. September 2021 wiederholt werden. Der rbb bietet zur Wiederholungswahl am 12. Februar in Berlin via Internet, im Fernsehen und im Radio ein umfassendes Programm.