Auf Grund von Wartungsarbeiten am Sender Langenberg wird am 27. April in der Zeit von 22:05 Uhr bis 00:00 Uhr der UKW-Empfang in den Gebieten Rhein Ruhr, Niederrhein, Münsterland und Köln/Bonn kurzzeitig unterbrochen sein. Das teilte der WDR heute mit.
Radiohörer genießen ihr Lieblingsprogramm und können dabei selbst die Musikauswahl bestimmen. Die Technologie ist bei HIT RADIO FFH und harmony.fm schon erfolgreich im Einsatz. Jetzt startet die Sendergruppe Radio/Tele FFH die Cloud-Plattform Radio Creator und macht das Personalisieren der Musik für alle Radiosender zugänglich.
Der norddeutsche private Radiosender Radio 90vier hat zu sofort eine „CO2-Abgabe“ für Interviews mit Politikern der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingeführt. Das geht aus einer Mitteilung des Senders hervor.
Der öffentlich-rechtliche Sender Deutschlandfunk und die Initiative Nachrichtenaufklärung haben die „Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022“ veröffentlicht.
„Ideenimport“ ist ein neuer konstruktiv-journalistischer Auslandspodcast der Tagesschau, der Lösungswege aufzeigt. Wie lassen sich Geflüchtete einfacher integrieren? Wie umgehen mit stark steigenden Energiepreisen? Warum leben Menschen in anderen Ländern teils länger? Der Podcast „Ideenimport“ sucht nach Antworten, Vorbildern und Lösungsansätzen in der ganzen Welt.
Mit dem Start des sogenannten 1. bundesweiten Multiplex können sich DAB+ Hörerinnen und Hörer jetzt auch in den Regionen Güstrow und Eisenhüttenstadt über 13 neue Radioprogramme in bester digitaler Qualität freuen.
Sportradio Deutschland hat mit Axel Springer Audio eine Content-Partnerschaft geschlossen. Auf dessen Grundlage bekommt der BILD Fußball-Podcast „Phrasenmäher” einen festen Programmplatz bei Sportradio Deutschland, kündigte der private Hörfunksender an.
Es ist eine musikalische Gedankenreise: Der NDR Kultur Podcast „Philipps Playlist“ geht ab 22. April in die zweite Runde. Los geht’s um 8.00 Uhr, immer freitags auf www.NDR.de/playlist, in der ARD Audiothek und dort, wo es Podcasts gibt. Zudem ist der Podcast ab 24. April immer sonntags um 13.30 Uhr auf NDR Kultur zu hören.
In Luxemburg starteten im Rahmen einer Teststudie der lokalen Regulierungsbehörde im September 2020 einige Hörfunksender mit DAB+ Testausstrahlungen (INFOSAT berichtete). Nach einer langen Verzögerung soll nun im Mai die Studie zur Umsetzung von DAB+ von der Regierung des Großherzogtums präsentiert werden.