Regiocast hat zum 2. Januar den bisher von Sportradio Deutschland auf dem sogenannten 2. DAB+ Bundesmux betriebenen Programmplatz übernommen (INFOSAT berichtete). Der im Mai 2021 gestartete Hörfunksender für Sportbegeisterte wurde von „90s90s“ Radio abgelöst, das aktuell deutschlandweit über IP sowie seit 2018 auch über DAB+ lokal in Leipzig distribuiert wird. Nun gibt es weitere Details.
Der Besuch der Elbphilharmonie-Plaza soll wohl erst einmal kostenlos bleiben. Der Kultursenator Carsten Brosda sagte beim Hörfunksender NDR 90,3, dass der Senat derzeit ausrechne, woher das Geld stattdessen kommen könnte.
Bereits in den vergangenen Monaten optimierte die Popwelle SWR3 das Programm im Radio. Hintergrund waren unter anderem veränderte Hörgewohnheiten sowie neue Inhalte und Redaktionsabläufe im Bereich Aktualität (INFOSAT berichtete). Bezüglich der Sendezeiten für die „SWR3 Morningshow“ setzt der SWR jetzt nun das Ergebnis seiner Befragung um.
Der Hessische Rundfunk (hr) führt am 3. Januar 2023 dringende Wartungsarbeiten an seiner DAB+ Senderanlage Gießen-Dünsberg durch. Bis ca. 16:00 Uhr kann es dadurch zeitweise zu Empfangsproblemen kommen.
Mit Beginn des neuen Jahres schaltet der Hessische Rundfunk (hr) die UKW-Frequenz 99,2 MHz für hr-INFO im Stadtbereich Gießen ab. Es stehen zahlreiche Alternativen zur Verfügung, zum Beispiel über DAB+.
Der Jahreswechsel bringt den Hörerinnen und Hörern des sogenannten 2. DAB+ Bundesmux ein neues Radioprogramm: Mit „90s90s“ startet ein Sender für Menschen, die die Musik der 90er lieben, von 90s House über Rock bis hin zu Boygroups. 90s90s nimmt den bisherigen Sendeplatz von Sportradio Deutschland ein.
Mit den neuen Digitalradios DIRA M 11i+ und S 21i+ folgen bereits die nächsten EWF Radios aus dem Hause TELESTAR. Die Radios sind mit innovativer EWF und Journaline Technologie ausgestattet. EWF ist ein auf dem DAB+ Sendenetz aufbauendes Alarmierungssystem, was im Katastrophenfall Warnmeldungen barrierefrei und innerhalb von Sekunden an EWF fähige DAB+ Radios übermittelt.
Eine warme Decke, ein heißer Tee und eine wohltuende Duftkerze. Was da noch fehlt zur perfekten Entspannung? Genau: ein Podcast. Wir stellen Ihnen einige interessante Formate vor. Dies und viel mehr, lesen Sie in der vivanty Januar No 104, die jetzt als Einzelheft als E-Paper oder hier im Abo erhältlich ist.
Im Gegensatz zur analogen UKW Radioübertragung, ist die analoge Radioverbreitung über Satellit schon seit mehr als zehn Jahren Geschichte. Radiovielfalt in Digitalqualität liefert der Satellit jedoch bereits schon seit etlichen Jahren. Dass eine Satellitenanlage in den Haushalten nicht nur für den Fernsehempfang bestens geeignet ist, sondern eine riesige Auswahl erstklassiger Radioprogramme für jeden Geschmack bietet, ist manchen Hörfunkliebhabern oftmals gar nicht so bewusst. vivanty zeigt Ihnen die Radio-Programmvielfalt.
Der Bayerische Rundfunk hat seine Bilanz für das Jahr 2022 gezogen: Die Programme des BR im Fernsehen, im Radio und im Netz erreichten 2022 jeden Tag zwei Drittel (65,6%) der Bürgerinnen und Bürger im Freistaat. Deutlich gestiegen ist das Bedürfnis des Publikums nach Information und Einordnung sowie nach Programmangeboten im Netz, auch auf dem bayerischen Radiomarkt sind die BR-Hörfunkwellen nach wie vor spitze.