Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) hat heute mitgeteilt, finanzielle Fördermaßnahmen Nichtkommerzieller Lokaler Hörfunkveranstalter für das Jahr 2021 beschlossen zu haben.
Derzeit sind bereits über 270 regional unterschiedliche und 70 exklusive DAB+ Programmen auf Sendung, was das verfügbare UKW-Angebot in den Bundesländern in den Schatten stellt. Das berichtet das Digitalradio Büro Deutschland am 15. Dezember. Die Zahlen des Digitalisierungsberichts der Medienanstalten belegen die Erfolge bei der Digitalisierung des Hörfunks: DAB+ ist mit einer Steigerung von 14 Prozent weiter der am stärksten wachsende Übertragungsweg.
Der Deutschlandradio-Hörfunkrat hat am 14. Dezember - im Rahmen des am 3. Dezember 2020 gestarteten Genehmigungsverfahrens - das neue Telemedienkonzept von Deutschlandradio im Internet veröffentlicht. Gemäß § 11 f (5) Rundfunkstaatsvertrag besteht nun für Dritte die Möglichkeit, Stellungnahmen zu verfassen.
Telestar erweitert sein DAB+ Sortiment ab Januar um zwei weitere Geräte. Der DABMAN d20 kommt als kompakter DAB+ und UKW Radiowecker mit Qi-Ladefläche an der Oberseite. Mit dem DABMAN i550 CD stellt Telestar zudem noch einen hybriden HiFi Verstärker-Baustein mit DAB+, UKW und Internetradio, CD-Laufwerk und Streaming-Optionen vor.
Das Digitalradio-Angebot des ersten bundesweiten DAB+ Multiplex ist jetzt auch vom bayerischen Standort Dillberg zu empfangen. Bis Ende des Jahres sollen die Senderstandorte in Regionen der Bundesländer Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen den Digitalradio-Empfang der Sender, die über den ersten DAB+ Bundesmux über Antenne ausgestrahlt werden, verbessern (InfoDigital berichtete).
Das digitale Hörfunkangebot des zweiten nationalen DAB+ Multiplex ist jetzt auch im Raum Trier und Bornberg zu empfangen. Der Sendernetzbetreiber Media Broadcast hat am 9. Dezember die beiden Sendestandorte, im Zuge der ersten Ausbaustufe, planmäßig am 9. Dezember aufgeschaltet.
Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und starten mit dem Roll-Out neuer digitaler Programme. Die Programmvielfalt hat in den letzten Monaten, dort wo der digitale Antennenradio-Standard bereits etabliert ist, deutlich zugelegt. Das bedeutet für Hörerinnen und Hörer mehr Vielfalt und klarer, digitaler Empfang. In einigen Ländern ist der Anteil am digitalen Hören im Vergleich zum analogen Empfang bereits so hoch, dass sie den vollständigen Umstieg auf DAB+ planen. InfoDigital zeigt Ihnen die aktuellen Aktivitäten in Europa im Überblick.
Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) hat in ihrer Versammlung vom 8. Dezember beschlossen, der ANTENNE THÜRINGEN GmbH & Co. KG die Zulassung zur Veranstaltung des digitalen Hörfunkspartenprogramms „ANTENNE THÜRINGEN Classics“ für zehn Jahre zu erteilen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunksender Radio Liechtenstein (LFR) hat seine gesamte Studiotechnik im neuen Gebäude der Rundfunkanstalt erneuert. Mit dessen Ausführung beauftragte der Sender in 2019 die Studio Hamburg MCI GmbH, einem ein international tätigen Handels- und Systemhaus im Bereich professioneller Broadcast/IT- und Medientechnik, mit Sitz in Hamburg.
Der Norddeutsche Rundfunk NDR hat, wie angekündigt, noch im Dezember 2020 den DAB+ Ausbau im Herzogtum Lauenburg durchgeführt. Der neue DAB+ Sender bei Mölln bedient das Gebiet zwischen Ratzeburg, Gudow, Büchen, Schwarzenbek und Trittau sowie die südlich davon gelegene Region bis Geesthacht und Lauenburg, in der seit einigen Monaten bereits vom Sender Dannenberg das niedersächsische Programmangebot des NDR digital zu empfangen ist.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.