Der Hessische Rundfunk (hr) führt in den nächsten Tagen bis Ende März 2023 Wartungsarbeiten seiner Sendeanlagen zum Empfang der Sender via UKW-, DAB+- und DVB-T2 durch.
Gemeinsam mit M-net erschließen die Stadtwerke München (SWM) seit 2010 München mit einem hochmodernen Glasfasernetz. 630.000 Haushalte und Unternehmen können bereits per Highspeed ins Internet, nach Abschluss des Ausbaus im Jahr 2023 werden es knapp 650.000 sein. Zuletzt wurden 2022 Bereiche in Laim Mitte sowie in der Balanstraße erschlossen und angebunden.
Die Deutsche Telekom will die letzten Lücken für ein weltweites Internet der Dinge (IoT) schließen. Wie das Unternehmen ankündigte, werde die Kommunikation der klassischen terrestrischen IoT-Netze, wie NB-IoT, LTE-M, 4G und 5G, künftig über Satellit ergänzt. Die Deutsche Telekom IoT GmbH (T IoT) arbeite dazu mit Intelsat und Skylo zusammen.
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 15. März erneut detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung 2021/2022 veröffentlicht. „Die Ergebnisse sind nach wie vor nicht zufriedenstellend. Kunden erreichen oft nicht die versprochene Internetgeschwindigkeit“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
M7, STUDIOCANAL (beides Unternehmen der Canal+ Group) und ZYNC, eine In-Car-Entertainment-Plattform, haben eine wegweisende Partnerschaft zur Integration von Premium-Inhalten in Autos vereinbart. Im Rahmen der Zusammenarbeit werde der umfangreiche Film- und Serienkatalog von STUDIOCANAL in die innovative Videostreaming-Plattform von ZYNC eingebunden, die Fahrern und Beifahrern ein erstklassiges Unterhaltungserlebnis ermöglichen soll.
Arianespace hat den Auftrag von zwei Vega-C-Starts für das Erdbeobachtungskonstellation IRIDE unterzeichnet, gab der europäische Raketenstartdienstleister am 14. März bekannt. Der Vertrag beinhalte auch eine Option für einen dritten dedizierten Start, hieß es weiter. Die Verträge wurden mit der ESA, die im Namen der italienischen Regierung handelt, unterzeichnet.
Die HbbTV Association, eine weltweite Initiative zur Förderung offener Standards für die Verbreitung interaktiver TV-Dienste über Rundfunk- und Breitbandnetze für Smart-TVs und Set-Top-Boxen, hat die Version 2.0.4 ihrer Kernspezifikation veröffentlicht, die ein paar interessante neue Features zu bieten hat.
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der Industrievernetzung entwickeln. Der Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz hat nun ein eigenes 5G-Forschungslabor etabliert, das am 23. März um 16 Uhr offiziell in Betrieb genommen wird.
Die Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen, der auch der Verband Privater Medien (VAUNET) angehört, hat sich mit einem neuen Positionspapier an die Koordinatorin der Rundfunkkommission der Bundesländer, Staatssekretärin Heike Raab, und die Rundfunkreferenten gewandt, um den Erhalt der Frequenzen im Bereich 470 – 694 MHz für Rundfunk und Kultur über das Jahr 2030 hinaus zu sichern.
In Zeiten rasant steigender Energiepreise möchten immer mehr Menschen ihren Strom selbst produzieren. Als Einstieg bieten sich dazu Mini-Photovoltaik-Anlagen an. Bislang gab es aber einige Hürden, die einen Run auf Mini-PV-Anlagen verhinderten.