
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
02.08.2022laut.fm-App in neuem Design
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
08.08.2022
Zwei Dokus: ZDFinfo widmet sich Chinas ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
08.08.2022Zwei Dokus: ZDFinfo widmet sich Chinas ...
- Radio
08.08.2022
FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
05.08.2022Relaunch des SPORT1 Podcasts „Die ...
- Entertainment
08.08.2022
ARD wechselt Kommunikationsteam-Team aus
05.08.2022Ausschusschef plant im Landtag zweite ...
08.08.2022ARD wechselt Kommunikationsteam-Team aus
05.08.2022Ausschusschef plant im Landtag zweite ...
29.07.2022Golden Globes Awards werden neu strukturiert
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
26.07.2022
Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

6G-ANNA: Rohde & Schwarz beim Leuchtturmprojekt zur Förderung von 6G in Deutschland dabei
Rohde & Schwarz wird sich an einem Leuchtturmprojekt zur Förderung von 6G in Deutschland beteiligen. Das gab der Technologiekonzern am 3. August bekannt. Das dreijährige Leuchtturmprojekt 6G-ANNA wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen und wird von Nokia geleitet.
Ein Konsortium aus 29 Unternehmen und Forschungseinrichtungen soll die Entwicklung, Standardisierung und Implementierung der sechsten Mobilfunkgeneration (6G) vorantreiben. Rohde & Schwarz trägt mit seiner bereits umfassenden Forschung zu 6G und verwandten Technologien zu dem Projekt bei.
Während der Aufbau der 5G-Netze in Deutschland weiterläuft, arbeitet das BMBF bereits an Plänen für die Gestaltung und Umsetzung von 6G. Das neue Leuchtturmprojekt 6G-ANNA (6G Access, Network of Networks and Automation) ist Teil einer breiteren Initiative zur Entwicklung einer 6G-Plattform („Plattform für zukünftige Kommunikationstechnologien und 6G“).
6G-ANNA wurde am 1. Juli 2022 offiziell gestartet. Das Projekt mit einem Zeitraumen von drei Jahren wird von Nokia geleitet und vom BMBF mit 38,4 Millionen Euro finanziert. Rohde & Schwarz ist dem Industriekonsortium als Branchenpartner beigetreten. Weiterhin beteiligen sich an dem Konsortium etablierte Unternehmen wie Airbus, Bosch, Ericsson, Siemens und Vodafone sowie innovative Start-ups, Forschungsinstitute und renommierte Universitäten.
Rohde & Schwarz ist seit der frühen Phase eng in die Forschung zu 5G-Nachfolgetechnologien und 6G eingebunden und unterstützt aktiv die laufende Grundlagenforschung in 6G-Organisationen, Universitäten und Forschungsinstituten in Europa, den USA und Japan. Das Unternehmen hat bereits erhebliche Arbeit zu verschiedenen Technologien geleistet, die bei der Entwicklung von 6G eine wichtige Rolle spielen dürften, wie z. B. (Sub-)THz-Kommunikation, Joint Communication and Sensing (JCAS), künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) oder rekonfigurierbare intelligente Oberflächen (RIS). Die erste globale Spezifikation von 6G wird innerhalb der nächsten sechs bis acht Jahre erwartet; mit der kommerziellen Einführung der Technologie ist um 2030 zu rechnen.
Weitere Informationen zur Forschung von Rohde & Schwarz zu 5G-Nachfolgetechnologien finden Sie hier.
Infos zu 6G-ANNA Projekt finden Sie hier.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: