
- home
- Digitale Welt
10.08.2022
USA investieren Milliarden in heimische ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
02.08.2022laut.fm-App in neuem Design
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
08.06.2022
Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
09.08.2022DAZN und Kansas City Chiefs schließen ...
- Radio
09.08.2022
BR-Themenschwerpunkt „München 72 – Im ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
05.08.2022Relaunch des SPORT1 Podcasts „Die ...
- Entertainment
09.08.2022
Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
10.08.2022
Ergänzung der Technischen Richtlinie für ...
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

ARD Digital gibt Tipps zum optimalen Radioempfang via DAB+
DAB + steht für Digital Audio Broadcasting. Es ist der digitale Nachfolger des analogen Radioempfangs über UKW. Die ARD hat auf ihrem YouTube-Channel ARD DIGITAL ERKLÄRT ein Video mit Tipps zum optimalen Radioempfang über DAB+ veröffentlicht.
DAB+ hat einiges zu bieten: besten Klang, mehr Programm und Zusatzinformationen. Es spricht somit vieles für ein Digitalradio.
Aber manchmal kann es auch kleine Fallstricke beim Empfang ihres Lieblingsprogramms über DAB+ geben. Die sind meist ganz einfach zu beheben. Die ARD zeigt in diesem Video einmal die häufigsten Störquellen auf. Anni Dunkelmann kennt alle Tipps und Tricks für den perfekten Hörfunkempfang und fasst sie hier mal zusammen.
Das Video kann unter der folgenden Adresse abgerufen werden: https://www.youtube.com/watch?v=4utsdugSPNs
Das DAB+ Signal wird in einem höheren Frequenzbereich ausgestrahlt als UKW und ist deshalb manchmal nicht ganz so robust. Insbesondere in innenliegenden Räumen ohne größere Fenster können deshalb Aussetzer vorkommen oder der Radioempfang nicht optimal sein. Da hilft es, einen anderen Standort für das Radio - am besten in der Nähe des Fensters - zu suchen oder die Antenne weiter auszuziehen. Aber auch andere technische Geräte wie Fernseher, Smartspeaker oder LED-Lampen können den DAB+ Empfang beeinträchtigen. Mehr dazu im o.g. Video auf dem YouTube Channel ARD DIGITAL ERKLÄRT.
Umfangreiche Informationen zu DAB+ finden Sie unter www.dabplus.de
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: