
- home
- Digitale Welt
18.08.2022
Kinder Medien Monitor 2022 veröffentlicht
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
18.08.2022
Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
11.08.2022Kartellbeschwerde des FRK gegen ...
18.08.2022Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
- Entertainment
18.08.2022
RBB: Brandstäter kündigt Ende der ...
18.08.2022Hochkarätiges Line-Up beim IFA+ Summit 2022
18.08.2022RBB: Brandstäter kündigt Ende der ...
18.08.2022Hochkarätiges Line-Up beim IFA+ Summit 2022
18.08.2022Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
11.08.2022
China schickt 16 Satelliten ins All
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

Arianespace erhält Auftrag zum Launch des Radarsatelliten Sentinel-1C
Arianespace hat von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Startauftrag erhalten, den Radarsatelliten Sentinel-1C mit einer Vega-C Rakete, vom Guiana Space Center, dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana, ins All zu bringen. Der rund 2,3 Tonnen schwere Satellit soll in der ersten Hälfte des Jahres 2023 auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn in einer Höhe von rund 690 km platziert werden.
Sentinel-1C ist Teil von Copernicus, dem gemeinsamen Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).
„Wir sind sehr stolz auf diesen neuen Launch-Vertrag im Namen von Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation ESA sein“, sagte Stéphane Israël, CEO von Arianespace. „Für Arianespace ist dieser Vertrag ein Zeichen des Vertrauens in Vega-C und ein starkes Zeichen für das Engagement der europäischen Institutionen für einen autonomen Zugang zum Weltraum.“
Sentinel-1C, Nachfolger der von Arianespace in den Jahren 2014 und 2016 gestarteten Sentinel-1A- und -1B-Satelliten, wird die von den beiden Vorgängersatelliten angebotene Basiskapazität vervollständigen und den Bedarf an weltraumgestützten Radarsystemen zur Überwachung von Umwelt und Sicherheit decken. Als Teil des Copernicus-Programms gewährleisten die Sentinel-Satelliten Europa einen kontinuierlichen, unabhängigen und zuverlässigen Zugang zu Erdbeobachtungsdaten.
Copernicus ist eines der Flaggschiffe des Raumfahrtprogramms der Europäischen Union und umfasst derzeit acht Sentinel-Satelliten: die Radar-Imaging-Satelliten Sentinel-1A und -1B, die optischen Imaging-Satelliten Sentinel-2A und -2B, Sentinel-3A und -3B zur Überwachung der Ozeane und der Atmosphäre, Sentinel-5P zur Überwachung der Luftqualität, und Sentinel-6 zur Überwachung des Meeresspiegels. Weitere Sentinel-Satelliten wie Sentinel-4, Sentinel-5 und die CO2-Überwachungsmission – um nur einige zu nennen – sind in Vorbereitung.
Die neue Vega-C-Trägerrakete der ESA, die von Avio (Colleferro, Italien) als Hauptauftragnehmer gebaut wird, ist speziell für den Start von Satelliten der Klasse von Sentinel-1C ausgelegt und eignet sich aufgrund ihrer Leistung und Vielseitigkeit perfekt für die Erdbeobachtung.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: