
- home
- Digitale Welt
15.04.2021
ARD startet ersten interaktiven Tatort
15.04.2021Länder verschieben Novellierung des ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
14.04.2021AVM relauncht FRITZ!App Fon für Android
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
14.04.2021Presseverlage stemmen sich gegen ...
14.04.2021Facebook: Nutzer können Beiträge bei ...
- Digital-TV
15.04.2021
ProSieben Spezial Live ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
12.04.2021Magenta TV: Drama-Adventure-Serie „Wild ...
12.04.2021Jubel vor TV-Gipfel: Schon mehr als 1,2 ...
15.04.2021ProSieben Spezial Live ...
- Radio
15.04.2021
Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
- Technik
15.04.2021
Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
25.03.2021Neue InfoDigital: Satter Sound zum Mitnehmen
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- Satellit
- Arianespace gibt Starttermin für Vega-Mission VV17 bekannt

Arianespace gibt Starttermin für Vega-Mission VV17 bekannt
Der europäische Raketenstartdienstleister Arianespace kündigt zum 16. November den Start seiner zweiten Vega-Mission in diesem Jahr an, mit dem ein Satellit für die Europäische Weltraumorganisation ESA und Spanien sowie ein Satellit für die französische Weltraumagentur CNES ins All geschickt werden soll.
SEOSAT-Ingenio ist ein von Airbus gebauter Erdbeobachtungssatellit, der die Entwicklung von Fernerkundungsanwendungen in Spanien fördern soll. Ursprünglich war der Start schon im ersten Halbjahr 2020 geplant (InfoDigital berichtete). Der Satellit soll das spanische Erdbeobachtungssystem vervollständigen und den Erdbeobachtungssatelliten PAZ, der bereits seit Februar 2018 im Orbit ist, ergänzen. Gemeinsam werden sie kombinierte optische und Radarbilder liefern.
Der weitere Passagier namens TARANIS ist der erste Satellit, der elektromagnetische Phänomene in der Atmosphäre über Gewittern beobachten kann. TARANIS, benannt nach dem Gott des Donners in der keltischen Mythologie, ist der erste Satellit, der zur Beobachtung von Licht-, Strahlungs- und elektromagnetischen Phänomenen in Höhen von 20 bis 100 Kilometern über Gewittern entwickelt wurde. Der neue Weltraumapparat soll insbesondere die Korrelation zwischen vorübergehenden Lichtereignissen (TLE) und terrestrischen Gammastrahlenblitzen (TGF) untersuchen.
Der Start ist für den 16. November 2020 um 22.52 Uhr Ortszeit in Kourou, Französisch-Guayana, geplant (entspricht 17. November um 2.52 Uhr MEZ). Die Mission wird eine Stunde und 42 Minuten dauern.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: