
- home
- Digitale Welt
26.02.2021
„Hey Facebook“: Online-Netzwerk ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
25.02.2021Verbraucherzentrale NRW informiert über ...
23.02.2021Epic scheitert mit britischer Klage im ...
26.02.2021„Hey Facebook“: Online-Netzwerk ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
25.02.2021Status: „Es ist kompliziert“ - Europa, ...
- Digital-TV
01.03.2021
Sky blickt zurück auf 30 Jahre ...
26.02.2021Ultra HD-Highlights im März 2021 bei HD+
10.02.2021Problemfeld „Kabelanschluss und ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
24.02.2021SRG SSR feiert 90-jähriges Jubiläum
01.03.2021Sky blickt zurück auf 30 Jahre ...
- Radio
01.03.2021
DAB+ in der Schweiz am meisten genutzter ...
01.03.2021Musikprogramm „80s80s Radio“ erhält ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
01.03.2021DAB+ in der Schweiz am meisten genutzter ...
26.02.2021DAB+ Aufschaltungen und Frequenzwechsel: ...
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
22.02.2021radio ffn startet vier neue Audiostreams
- Entertainment
26.02.2021
„Es fühlt sich nicht gut an“ - Europas ...
26.02.2021Twitter will bis 2023 Umsatz verdoppeln
26.02.2021„Es fühlt sich nicht gut an“ - Europas ...
26.02.2021Twitter will bis 2023 Umsatz verdoppeln
18.02.2021#MTM21 Countdown läuft
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
26.02.2021
Deutsche Telekom forciert Glasfaser-Ausbau
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
26.02.2021Deutsche Telekom forciert Glasfaser-Ausbau
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
25.02.2021Telekom und NetCologne erweitern ...
26.02.2021Sonoro stellt neues Musiksystem Primus vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
27.01.2021Philips stellt TV & Sound Neuheiten vor
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- Arianespace will nach Absturz wieder Vega-Rakete starten

Arianespace will nach Absturz wieder Vega-Rakete starten
(dpa) - Nach dem Absturz einer Vega-Rakete wird der europäische Betreiber Arianespace Flüge mit diesem Lastenträger voraussichtlich bis Ende März wieder aufnehmen. Das kündigte der Chef des Unternehmens, Stéphane Israël, am Freitag in Paris an.
Eine unabhängige Untersuchungskommission habe erste Annahmen bestätigt, dass der Absturz Mitte November nicht auf einem Designfehler der Rakete beruhte. In der Oberstufe der Rakete waren hingegen Kabel falsch angeschlossen, wie Arianespace mitteilte. Vor neuen Starts solle es nun zusätzliche Tests und Kontrollen geben.
Die mit zwei Satelliten beladene Vega-Rakete war vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana gestartet. Die ersten drei Stufen des Lastenträgers arbeiteten planmäßig. Als das Triebwerk der Oberstufe acht Minuten nach dem Start gezündet wurde, kam es jedoch zu einer Abweichung der Flugbahn. Die Mission gilt als gescheitert, die Ladung als verloren.
Schon im Sommer 2019 war es zu einem Fehlstart einer Vega-Rakete gekommen - die Umstände waren aber andere, wie die Verantwortlichen sagten. Wahrscheinlicher Grund war ein Defekt im Triebwerk in der zweiten Raketenstufe. Die Rakete zerbrach in zwei große Teile.
Die Vega ist mit 30 Metern Höhe der kleinste Lastenträger im Arsenal des europäischen Raketenbetreibers Arianespace. Sie ist für kleine Wissenschafts- und Erdbeobachtungssatelliten geeignet. Ihren Erstflug absolvierte sie am 13. Februar 2012. Sie wird hauptsächlich in Italien vom Raketenbauer Avio hergestellt. Der Betreiber nutzt außerdem die Ariane 5 und die Sojus aus russischer Produktion.
An Bord hatte die Vega-Rakete den Erdbeobachtungssatelliten „Seosat“ und den Satelliten „Taranis“ für die französische Raumfahrtbehörde CNES. Arianespace gehört zur ArianeGroup, die wiederum ein Gemeinschaftsunternehmen des europäischen Luftfahrtkonzerns Airbus und des französischen Triebwerkherstellers Safran ist.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: