
- home
- Digitale Welt
15.04.2021
ARD startet ersten interaktiven Tatort
15.04.2021Länder verschieben Novellierung des ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
14.04.2021AVM relauncht FRITZ!App Fon für Android
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
14.04.2021Presseverlage stemmen sich gegen ...
14.04.2021Facebook: Nutzer können Beiträge bei ...
- Digital-TV
15.04.2021
ProSieben Spezial Live ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
12.04.2021Magenta TV: Drama-Adventure-Serie „Wild ...
12.04.2021Jubel vor TV-Gipfel: Schon mehr als 1,2 ...
15.04.2021ProSieben Spezial Live ...
- Radio
15.04.2021
Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
- Technik
15.04.2021
Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
25.03.2021Neue InfoDigital: Satter Sound zum Mitnehmen
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- Audio/Video
- Crosscast setzt erstmals UHD HDR Ü-Wagen für RTL Produktion „Let’s Dance“ ein

Crosscast setzt erstmals UHD HDR Ü-Wagen für RTL Produktion „Let’s Dance“ ein
Die Mediengruppe RTL Deutschland zeigt seit 26. Februar in diesem Jahr erstmals alle Folgen der 14. Staffel von „Let‘s Dance“ auf RTL UHD in Ultra HD. Für die RTL Produktion „Let’s Dance“ ist seither ein UHD HDR Übertragungswagen im Einsatz.
Die Studio Hamburg MCI GmbH konzipierte und lieferte mit dem neuen Ross Ultrix Acuity System das technische Herzstück des neuen UHD HDR Übertragungswagens der Crosscast GmbH, die als Teil der MMC Gruppe für die Außenübertragungen verantwortlich ist.
Ein Doppel-Novum, denn die deutsche Produktion von Seapoint und BBC Studios Germany, in Zusammenarbeit mit den MMC Studios Köln, ist nicht nur weltweit die erste des „Dancing with the Stars“-Formats die in UHD produziert wird, sondern auch das im Ü-Wagen integrierte Ultrix Acuity System ist eine Weltneuheit und erstmalig in Deutschland im Einsatz.
Die MMC Gruppe ist laut eigenen Angaben europaweit eine der größten Studioanbieter für qualitativ hochwertige Fernseh- und Filmproduktionen, verfügt auf dem hauseigenen Studiogelände von 157.000 qm über 27.000 qm Studiofläche und bietet neben Pre-Production, Production, Live Broadcast und Postproduction ebenso On-Location Services.
Brillante Bilder in UHD und qualitativ hochwertiger Ton aus Crosscasts neuem Übertragungswagen lassen sich derzeit jeden Freitag um 20:15 bei „Let’s Dance“ auf dem UHD-Kanal von RTL verfolgen.
Empfang von RTL UHD via Satellit
„RTL UHD“ kann über HD+ empfangen werden. Voraussetzung für „RTL UHD“ über HD+ ist neben dem Satellitenempfang (Astra 19,2° Ost) ein UHD-Fernseher und ggf. einen UHD-Receiver. Ferner benötigen Zuschauer ein HD+ Modul oder einen HD+ TVKey mit aktivem HD+ Sender-Paket. RTL UHD über HD+ ist ebenfalls über Sky zu buchbar.
Wenn das UHD-TV-Gerät das von „RTL UHD“ verwendete High Dynamic Range (HDR)-Verfahren namens Hybrid Log-Gamma (HLG) unterstützt, erleben Zuschauer ausgewählte Sendungen mit mehr Farben und einem höheren Kontrastumfang.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.hd-plus.de
Empfang von RTL UHD im Kabelnetz
„RTL UHD“ ist im Kabelnetz bei wilhelm.tel, willy.tel und PŸUR empfangbar. Voraussetzung für den Empfang von „RTL UHD“ im Kabelnetz ist ein UHD-Fernseher, ferner benötigen Zuschauer ein wilhelm.tel oder PŸUR CI+Modul mit aktivem HD-Programmpaket.
Wenn das UHD-TV-Gerät das von „RTL UHD“ verwendete High Dynamic Range (HDR)-Verfahren namens Hybrid Log-Gamma (HLG) unterstützt, erleben Zuschauer ausgewählte Sendungen mit mehr Farben und einem höheren Kontrastumfang.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.vodafone.de, www.pyur.com, www.deutsche-glasfaser.de, www.netcologne.de, www.m-net.de, www.rftkabel.de, www.wilhelm-tel.de und www.willytel.de (Quelle: RTL)
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: