
- home
- Digitale Welt
27.03.2023
Medienregulierer bilden internationale ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
27.03.2023Corona-Warnapp soll Anfang Juni in ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.03.2023
Paramount veröffentlicht Studie über ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.03.2023Paramount veröffentlicht Studie über ...
27.03.2023Fast zehn Millionen sehen Tagebau-“Tatort“
- Radio
27.03.2023
Sachsen wird Schlager Radio-Land
27.03.2023Sachsen wird Schlager Radio-Land
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
24.03.2023
ESA – Expertengruppe stellt Bericht zu ...
21.03.2023Sitzungen des hr-Rundfunkrats zukünftig ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
22.03.2023
AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Technik
- Audio/Video
- Darmstädter Unternehmen vernetzte Broadcaster zur Fußball-WM 2022

Darmstädter Unternehmen vernetzte Broadcaster zur Fußball-WM 2022
Alle Spiele in HD und UHD, volle Redundanz
Mehr als fünf Milliarden Menschen verfolgten die Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Auf die Bildschirme gelangten die Live-Spiele und TV-Berichte über Glasfaseranbindungen, die die Darmstädter VIDI GmbH, ein Dienstleister im Bereich Broadcasting- und Telekommunikationstechnologie, eingerichtet und betrieben hat.
Das weltweite Glasfasernetz verband das IBC International Broadcast Center in Doha, Katar, mit Rundfunkanstalten, Medienunternehmen und Telekommunikationsgesellschaften in aller Welt. Über Knotenpunkte in Frankfurt am Main, London und Singapur gelangten die Übertragungen zu den Rechteinhabern.
Alle 64 WM-Spiele in HD- und Ultra-HD-Bildqualität (UHD), Spielberichte, Interviews, Reporterstücke und anderes Material wurden über das voll redundante Netz übertragen, das über eine Gesamtbandbreite von 1 Terabyte verfügte. Insgesamt liefen während des Turniers Hunderte Petabyte an Daten zu den Abnehmern.
Ein mehrstufiges Sicherheitssystem schützte die Rundfunkanstalten vor Signalausfällen. Das Redundanzkonzept umfasste disjunkte Trassenführungen, ergänzende Havarie-Leitungen und automatische sowie koordinierte Havarie-Umschaltmöglichkeiten auf Basis des VIDI NMS (Network Management System). Betrieben wurde das Netz aus einem eigens für das Event eingerichteten NOC (Network Operations Center) in Doha und einem Backup-NOC in Darmstadt. Alle Geräte waren konsequent redundant.
„Der Aufbau eines weltweiten Glasfasernetzes für Live-TV vom Sportereignis des Jahres birgt zahlreiche Herausforderungen, etwa das homogene Management von Hardware verschiedenster Hersteller, verteilt über mehrere Kontinente, sowie maximalen Schutz vor Signalausfällen“, sagte Karsten Winterberg, Geschäftsführer von VIDI. „Mit unserer langjährigen Erfahrung konnten wir Qualität, Stabilität und Sicherheit gewährleisten. Das zahlte sich aus, als es während der WM unter anderem zu einem größeren Seekabelausfall kam, den wir über unsere Redundanzen und Backupwege komplett auffangen konnten. Ich bin stolz auf die Leistung unseres Teams.“

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: