
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
- Radio
11.08.2022
ARD Kultur startet erstes Audioangebot
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
11.08.2022ARD Kultur startet erstes Audioangebot
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
- Entertainment
11.08.2022
ProSiebenSat.1 senkt Jahresprognose
11.08.2022ProSiebenSat.1 senkt Jahresprognose
09.08.2022Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
11.08.2022
China schickt 16 Satelliten ins All
11.08.2022Helga und Zohar bereit für Flug zum Mond
10.08.2022Ergänzung der Technischen Richtlinie für ...
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

Deutsche Glasfaser und RLP planen Bau von 700.000 Glasfaseranschlüssen bis 2030
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser wird seine Anstrengungen im Glasfaserausbau in Rheinland-Pfalz weiter verstärken. Bis Ende 2030 plant das Unternehmen insgesamt 700.000 Haushalte in Rheinland-Pfalz ans Glasfasernetz anzubinden. Die Landesregierung in Mainz unterstützt dabei den vorrangig eigenwirtschaftlichen Ausbau und die Anwendung moderner Verlegeverfahren, wo es sinnvoll und zielführend ist. Darauf haben sich der rheinland-pfälzische Digitalminister Alexander Schweitzer und Thorsten Dirks, CEO von Deutsche Glasfaser, in einer Absichtserklärung (Letter of Intent/LOI) geeinigt.
Rheinland-Pfalz setzt beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die effiziente Zusammenarbeit mit der Telekommunikationsbranche. Dies beinhaltet insbesondere das klare Bekenntnis zum Vorrang des eigenwirtschaftlichen Ausbaus.
Aktuell nur 30.000 Haushalte durch die Deutsche Glasfaser in RLP versorgt
Aktuell versorgt Deutsche Glasfaser in Rheinland-Pfalz über 30.000 Haushalte mit Glasfaseranschlüssen bis ins Gebäude. Bis Ende 2023 werden weitere 120.000 Haushalte hinzukommen. Bis zum Jahr 2030 sind in Summe insgesamt 700.000 Haushalte für den Ausbau geplant.
Deutsche Glasfaser plant, die Zahl der mit Glasfaser (FTTH) versorgten Haushalte in Deutschland in den kommenden Jahren auf 6 Millionen zu steigern. Bis Ende 2025 sollen davon bereits 4 Millionen realisiert sein. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert das Unternehmen aus Borken/Nordrhein-Westfalen insgesamt 7 Milliarden Euro.
Beim Bau eines digitalen Bürgernetzes setzt Deutsche Glasfaser vorrangig auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau, weil dieser der effizienteste und schnellste Weg zu einer modernen Glasfaserversorgung ist. Gleichzeitig beteiligt sich das Unternehmen an Förderprojekten, die vor allem in schwierig zu erschließenden Gebieten erforderlich sind. Durch die intelligente Verbindung von eigenwirtschaftlichem Ausbau und Förderung kann das gemeinsame Ziel der flächendeckenden Versorgung erreicht werden. Deutsche Glasfaser setzt dabei stets auf eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen vor Ort, damit Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen die Chancen der Digitalisierung so schnell wie möglich nutzen können.
Deutsche Glasfaser treibt als Pionier seit über zehn Jahren die Versorgung ländlicher Gebiete in Deutschland voran und setzt dabei auf einen, der jeweiligen Situation angepassten, Mix aus modernen und konventionellen Verlegeverfahren. Rheinland-Pfalz bekennt sich im Letter of Intent für den geplanten Ausbau zur Anwendung moderner Verlegeverfahren, weil sie für einen schnellen, zielgenauen, kostengünstigen und nachhaltigen Glasfaserausbau essenziell sind.
Die Landesregierung und Deutsche Glasfaser haben vereinbart, den gesamten Ausbauprozess durch eine intensive Kommunikation und einen regelmäßigen Austausch zu begleiten.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: