
- home
- Digitale Welt
18.03.2020
Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
16.04.2021Funkloch-Gesellschaft soll wohl auch für ...
- Digital-TV
15.04.2021
Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
19.04.2021Doku-Reihe „Meilensteine der Technik“ in ...
- Radio
07.01.2020
Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
16.04.2021
WDR mediagroup erweitert Radio-Werbeangebot
09.04.2021Linda Zervakis hört als ...
16.04.2021WDR mediagroup erweitert Radio-Werbeangebot
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
19.04.2021
SpaceX erhält Nasa-Auftrag für bemanntes ...
19.04.2021Raumstation ISS droht Ende schon ab 2025
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
16.04.2021SoftRadio App holt DRM Digitalradio auf ...
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- Radio
- Digitalradiopflicht ab 21. Dezember: Verbraucherzentrale gibt Tipps

Digitalradiopflicht ab 21. Dezember: Verbraucherzentrale gibt Tipps
Ab 21. Dezember 2020 müssen alle Radiogeräte in Neuwagen sowie im Handel befindliche neue Heimgeräte mit Display digital empfangen können. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rät daher, bei einem Neukauf gezielt nachzufragen, ob ein digitaler Empfang möglich ist.
Die digitale Radioübertragung soll auf lange Sicht das herkömmliche analoge UKW-Radio ablösen, denn das digitale Antennenradio DAB+ setzt sich immer mehr als Radio der Zukunft durch. Laut Media Analyse ma 2020 Audio II hat die Nutzung des digital-terrestrischen Radios, also DAB+, in der Tagesreichweite um rund 50 Prozent zugelegt.
„Neue stationäre Radiogeräte mit Display müssen ab diesem Datum eine digitale Empfangsmöglichkeit haben“, darauf weist Michael Gundall von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin. „Auch für Autoradios in Neuwagen gilt diese Pflicht.“ Bisher mussten Verbraucherinnen und Verbrauchermeist einen hohen Aufpreis bezahlen, wenn sie sich ein solches Gerät anschaffen wollten.
Doch was ist DAB+ überhaupt? DAB+ steht für „Digital Audio Broadcast“, also digitale Radioübertragung. Diesen Übertragungsweg gibt es seit 2011. Er soll auf lange Sicht das herkömmliche analoge UKW-Radio ablösen. „Das analoge UKW-Radio ist auf einem technischen Stand von 1952“, so Gundall. „Digitales Radio bietet neben einer besseren Sprach- und Klangqualität weitere Vorteile wie beispielsweise einen störungsfreien Empfang oder Zusatzinformationen zum Programm.“
Ein weiterer Vorteil von Digitalradios ist der erweiterte Verkehrsfunk. „DAB+ kann bedeutend größere Datenmengen mit einer viel höheren Geschwindigkeit übertragen“, so Gundall. „Das hilft entsprechend ausgestatteten neueren Navigationssystemen, wesentlich detailliertere Verkehrsmeldungen zu Staus und Umleitungen anzuzeigen.“ Die Kapazität herkömmlicher Navigationssysteme, die ihre Verkehrsmeldungen über UKW empfangen, ist hingegen sehr begrenzt. Gibt es zu viele Verkehrsmeldungen, übertragen sie - wie beim klassischen Verkehrsfunk im Radio - nur die wichtigsten.
Gerade bei Neuwagen ist die Digitalradiopflicht sinnvoll. In anderen Ländern, wie beispielsweise Norwegen, ist das UKW-Radio bereits abgeschaltet. Weitere werden in näherer Zukunft folgen, beispielsweise 2024 die Schweiz. Für Deutschland gibt es beim analogen Radio bislang noch kein Abschaltdatum.
Die Verbraucherzentrale rät, beim Kauf eines Neuwagens gezielt nachzufragen, ob das Radio bereits DAB+ empfangen kann. Bei vielen Neuwagen ist die DAB+ Funktion im Radio zwar integriert, wird aber momentan nur gegen einen Aufpreis für die Nutzung freigeschaltet. Bei älteren Autos gibt es bislang noch keinen Nachrüstungsdruck, da der Abschalttermin für Deutschland noch nicht feststeht.
Ausführliche Informationen bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: