
- home
- Digitale Welt
19.01.2021
Medienanstalten-Chef für Reform des ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
18.01.2021WhatsApp schiebt Einführung der neuen ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
19.01.2021Umstrittenes Gesetz: Türkei verhängt ...
- Digital-TV
19.01.2021
MDR: TV-Sendung „Musik für Sie“ jetzt ...
18.01.2021Hot Bird 13° Ost: Iran International auf ...
14.01.2021HD+ passt Preise zum 1. März 2021 an
15.01.2021Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
19.01.2021RTL Play: Luxemburgs neue Audio- und ...
18.01.2021Kinderuni goes homeschooling
19.01.2021MDR: TV-Sendung „Musik für Sie“ jetzt ...
- Radio
07.01.2020
Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
21.12.2019Radio Schwaben kommt ins Kabelnetz
- Entertainment
14.01.2021
Fußball-Kommentator Dahlmann verlässt Sky
14.01.2021Ultraschall Berlin 2021 muss Programm ändern
14.01.2021Neues Streaming- und TV-Format soll ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
10.12.2020
gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
16.12.2020Digitalradiopflicht ab 21. Dezember: ...
14.01.2021Entwicklungen der TV-Technologien in 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- DVB-T
- DVB-T-Abschaltung in der Schweiz am 3. Juni 2019

DVB-T-Abschaltung in der Schweiz am 3. Juni 2019
Die öffentlich-rechtliche Schweizer Rundfunkanstalt SRG wird am 3. Juni 2019 die digitale terrestrische Verbreitung ihrer Fernsehsender via DVB-T landesweit einstellen. Über die Abschaltung, die im September 2018 angekündigt wurde, werden die DVB-T-Zuschauer ab Januar 2019 per Laufschrift im TV-Programm informiert.
Die SRG empfiehlt den Betroffenen, auf den einen alternativen Empfangsweg umzusteigen, etwa Satellit, Kabel, IPTV oder Internet-Streaming. Im Januar 2019 wird zur DVB-T-Abschaltung unter www.dvbt-switch.ch eine Webseite mit weiteren Informationen eingerichtet, zudem gibt es eine Hotline (Tel. 0848 88 55 33).
Ab 3. Juni 2019 wird auf den ehemaligen DVB-T-Programmplätzen ein Standbild zu sehen sein, das die Zuschauer auf die Informationswebseite und die Telefon-Hotline verweist.
Gemäß der neuen, am 1. Januar 2019 in Kraft tretenden SRG-Konzession endet das Recht und die Pflicht der SRG, ihre Fernsehprogramme über DVB-T zu verbreiten spätestens am 31. Dezember 2019 (Art. 42).
Die SRG verweist zur Begründung auf die geringe Nutzung des terrestrischen Netzes und Sparmaßnahmen. Nur noch rund 1,9 Prozent der Schweizer Haushalte nutzen demnach DVB-T, in erster Linie für den TV-Empfang auf Zweit- oder Drittgeräten. Die SRG schätzt, dass rund 64.000 Primärhaushalte von der Abschaltung betroffen sein werden.
Einen Umstieg auf das leistungsstärkere DVB-T-Nachfolgesystem DVB-T2 wie in den Nachbarländern Deutschland und Österreich wird es in der Schweiz nicht geben.
Von Dr. Jörn Krieger
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
