
- home
- Digitale Welt
21.02.2019
Samsung stellt aufklappbares Galaxy Fold vor
20.02.2019Europol-Kooperation stellt Tool für ...
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
21.02.2019Samsung stellt aufklappbares Galaxy Fold vor
18.02.2019Alexa & Co.: Geteiltes Echo der Verbraucher
20.02.2019Europol-Kooperation stellt Tool für ...
20.02.2019Nasa bietet Wetterberichte vom Mars an
- Digital-TV
21.02.2019
Rai: Erste 8K Ausstrahlungen für 2020 ...
18.02.2019HD+ stellt neue Komfort-Funktionen vor
05.02.2019MX1 und Discovery Deutschland bauen ...
13.11.2018Grünes Licht für „LEIPZIG FERNSEHEN“ im ...
20.02.2019MagentaTV zeigt exklusiv 'The First'
19.02.2019Innogy startet IPTV-Angebot mit Zattoo
21.02.2019Rai: Erste 8K Ausstrahlungen für 2020 ...
20.02.2019Nico Rosberg gibt weiter Vollgas bei RTL
- Radio
27.12.2018
Radio Schlagerparadies stellt ...
09.01.2019Mediengruppe RTL startet Unternehmenspodcast
07.01.2019MDR stellt Kinderradio Figarino ein
- Entertainment
21.02.2019
Dr. Herbert G. Kloiber verkauft TMG
21.02.2019Klinsmann wird neuer RTL-Experte
21.02.2019Dr. Herbert G. Kloiber verkauft TMG
12.02.2019Radio Advertising Summit: Auditive ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
21.02.2019
Telestar stellt HD 6i TWIN vor
21.02.2019Telestar stellt HD 6i TWIN vor
20.02.2019Raketenmotor BERTA im DLR-Prüfstand gezündet
26.11.2018Kanalwechsel für DVB-T2 HD in Hessen – ...
13.02.2019Dachverbände zur Überarbeitung des ...
11.02.2019Unitymedia baut Glasfasernetz in ...
21.02.2019Sangean stellt DAB+ Pocketradio DPR-64 vor
04.02.2019ARD-Anstalten erneuern bundesweit das ...
08.01.2019LG zeigt aufrollbares OLED-TV
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- DVB-T
- DVB-T2 HD startet am 25. April 2018 im Münsterland und Ostwestfalen

DVB-T2 HD startet am 25. April 2018 im Münsterland und Ostwestfalen
In Münster und dem Münsterland sowie Bielefeld und Ostwestfalen startet das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD am 25. April 2018. Ab dann können auch die Zuschauer in diesen Regionen ihr Fernsehprogramm über Antenne in gestochen scharfer HD-Qualität empfangen: Neben dem Ersten, dem ZDF und dem WDR Fernsehen sind auch ONE, Phoenix und KiKA Teil des verbesserten Angebots in HD.
Für die Zuschauerinnen und Zuschauer ergeben sich zahlreiche Vorteile durch den Nachfolgestandard von DVB-T. Neben einem größeren öffentlich-rechtlichen Programmangebot ist dies vor allem die deutlich verbesserte Bildqualität: DVB-T2 HD strahlt als erster Übertragungsweg die Fernsehsignale in Full HD (1080p50) aus und dies wie bei DVB-T über eine einfache Zimmerantenne. Die Signale können zudem in den Versorgungsgebieten auch portabel und mobil empfangen werden. Mit einem HBBTV-fähigen Fernsehgerät mit Anschluss an das Internet kann der Zuschauer über DVB-T2 HD zudem auf die Online-Angebote der Sender sowie weitere öffentlich-rechtliche Programme zugreifen.
Für das neue Antennenfernsehen sind DVB-T2 HD-fähige Empfangsgeräte - also TV-Geräte, Receiver oder USB-Sticks - erforderlich, vorhandene Antennen können in der Regel weiterverwendet werden. Alle Geräte, die mit dem grünen DVB-T2 HD-Logo gekennzeichnet sind, eignen sich für diesen Verbreitungsweg. Die öffentlich-rechtlichen Programme von ARD und ZDF sind auf Geräten, die für DVB-T2 HD geeignet sind, frei und unverschlüsselt empfangbar. Die Kosten für die Programmverbreitung der öffentlich-rechtlichen Programme werden wie gewohnt aus dem Rundfunkbeitrag gedeckt.
Mit der Umstellung auf DVB-T2 HD sind in Münster und Umgebung sowie voraussichtlich ab dem Sommer auch in Bielefeld erstmals die Programme kommerzieller Veranstalter über das digitale Antennenfernsehen zu empfangen. So werden beispielweise die Sender der Mediengruppe RTL Deutschland und der ProSiebenSat.1 Gruppe im Programmpaket von freenet TV gegen ein jährliches technisches Entgelt verbreitet. Für ihren Empfang ist ein zusätzliches Entschlüsselungsmodul erforderlich, das direkt in geeignete Fernseher oder Set-Top-Boxen eingesetzt wird. Alternativ gibt es auch Set-Top-Boxen mit integrierter Entschlüsselung.
Die Umstellung auf DVB-T2 HD in Siegen und Südwestfalen erfolgt am 05.12.2018. Dann ist das gesamte Sendegebiet des WDR auf DVB-T2 umgestellt. Im Ruhrgebiet, im Rheinland und in Aachen wurde bereits am 29.03.2017 erfolgreich auf DVB-T2 umgestellt.
Weiterführende Informationen finden Sie bei ARD-Digital unter www.ard-digital.de/dvb-t2-hd
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator

Sport1 stellt US-Sportkanal Sport1 US ein
29.11.2018