Der Norddeutsche Rundfunk hat eine kostenlose Hotline eingerichtet, unter der sich Fernsehzuschauer individuell rund um die Einführung von DVB-T2 HD informieren können, teilte der NDR am 9. Mai mit. Unter anderem erfahren die Fernsehzuschauer, wann in ihrem Empfangsgebiet die Umstellung auf DVB-T2 HD geplant ist.
Am 31. Mai startet die Einführungsphase für das neue hochauflösende Antennenfernsehen DVB-T2 HD in Deutschland. Rechtzeitig zu den anstehenden Sportgroßereignissen gehen in einigen Ballungszentren, neben den kostenlos und unverschlüsselt ausgestrahlten beiden öffentlich-rechtlichen Sendern Das Erste HD und ZDF HD, die Privatsender RTL HD, ProSieben HD, SAT.1 HD und VOX HD in Full-HD-Qualität via DVB-T2 HD an den Start. Freenet TV übernimmt die Vermarktung der privaten Sender.
XGEM hat am 28. April den Philips Digital-Receiver DTR3202 vorgestellt, der nicht nur Bilder in brillanter Qualität liefert, sondern auch diverse Radio- und Wetterkanäle empfangen kann.
Fuba kündigt rechtzeitig zum Start des neuen Antennenfernsehens DVB-T2 HD in Deutschlands Ballungsgebieten den Markstart eines DVB-T2 HD Receivers an. Der „ODT 300 DVB-T2 HD Receiver“ soll ab Juni 2016 im Handel erhältlich sein, teilte das Unternehmen am 27. April mit.
Die MAS Elektronik AG hat mit dem XORO HRT 8720 die Verfügbarkeit seines neuen DVB-T2 HD Receivers mit integriertem Irdeto-Entschlüsselungssystem für Deutschland angekündigt, der durch das kartenlose Irdeto Cloaked CA den Empfang der verschlüsselten privaten TV-Sender ermöglicht, teilte das Unternehmen mit.
BLANKOM kündigt den Marktstart neuer Frontends an, die sich für den Empfang von DVB-T2 Signalen nach ETSI EN 302 755 – V1.3.1 eignen und flexibel für den weltweiten Einsatz ausgelegt sind. Dazu gehöre auch der Empfang des in Deutschland eingesetzten Verfahrens DVB-T2 HD mit dem Kompressionsstandard HEVC, teilte das Unternehmen am 14. April mit.
Mit der ersten Stufe der DVB-T2-Umstellung beginnt in Deutschland am 31. Mai 2016 die Einführung des hochauflösenden Antennenfernsehens DVB-T2 HD. Für den Empfang von DVB-T2 HD sind neue Endgeräte notwendig. Die Deutsche TV-Plattform veröffentlicht erstmals die Liste der Empfangsgeräte, die mit dem Logo DVB-T2 HD ausgezeichnet und für den Empfang der DVB-T2-Programme in Deutschland geeignet sind.
TELESTAR-DIGITAL hat mit Deutschlands größtem Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche einen Distributionsvertrag abgeschlossen. Der Unterhaltungselektronikhersteller aus der Eifel übernimmt ab sofort für MEDIA BROADCAST den deutschlandweiten Vertrieb von CI+ Modulen an alle Elektronik-Groß- und Fachhändler sowie Fachmärkte, teilte das Ulmener Unternehmen am 17. März mit.
Für DVB-T2 HD laufen in Bayern Vorbereitungen und technische Umbaumaßnahmen an. Wie das Projektbüro DVB-T Bayern am 14. März mitteilte, werde aus diesem Grund am 18. März zwischen 0 und 7 Uhr früh die DVB-T-Ausstrahlung in München für einige Stunden unterbrochen.
SVS hat mit dem VT-91 T-HD seinen ersten DVB-T2-Einstiegsreceiver der Marke Vantage vorgestellt. Als einer der ersten DVB-T2-fähigen Zapper mit modernsten Komprimierungsverfahren (H.265 / HEVC) bietet der VT-91 T-HD von Vantage alle Voraussetzungen für den zukunftssicheren Empfang aller freien, terrestrisch verbreiteten TV-Sender und überzeugt mit einer soliden Ausstattung sowie einer Reihe an Multimedia-Funktionen.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.