RT-RK hat die Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz in der Entwicklung von end-to-end Testlösungen für die Automobilindustrie, insbesondere für Autoradio, Multimedia- und Infotainment Systeme, bekannt gegeben. Die Unternehmen wollen ihre Erfahrungen vereinen und ihr Know-how, um beim Anwender, bei der Nutzung verschiedener Standards für digital und mobile TV, analog TV und Audio Broadcast einen erstklassigen Eindruck zu hinterlassen, teilte das Unternehmen aus Novi Sad, Serbien, mit.
Pünktlich zur Fußball-EM 2016 starten HDTV-Programme auf dem terrestrischen Fernsehen. Passend zu den neuen DVB-T2 Empfangsgeräten bietet One For All jetzt auch DVB-T2-fähige Antennen an. Sie sind voll Full HD-tauglich und unterstützen damit die kommenden Programmangebote in 1080p50.
Die Einführungsphase des neuen digitalen Antennenfernsehens DVB-T2 HD geht im zweiten Quartal 2016 unter anderem in der Region Hamburg an den Start. Um die Programme in DVB-T2 HD verbreiten zu können, sind neue Sendeantennen am Heinrich-Hertz-Turm (Telemichel) in Hamburg notwendig, teilte der Plattformbetreiber Media Broadcast am 9. Februar mit.
Die MAS Elektronik AG kündigt den Marktstart von zwei neuen DVB-T2-Receiver-Modellen an. Der neue XORO HRT 7620 ist mit einem DVB-T2 Tuner sowie einem neuen Chipsatzes mit leistungsfähigem HEVC-Decoder ausgestattet, der es ermögliche, alle unverschlüsselten DVB-T2-Sender in Deutschland zu empfangen. Mit dem XORO HRT 7619 stehe eine günstigere Version bereit, die auf USB-Aufnahme/Timeshift verzichtet, teilte das Unternehmen mit.
Media Broadcast kündigt, im Zuge der Vorbereitungen für das neue HDTV-Antennenfernsehen (DVB-T2) in Lübeck, umfangreiche Maßnahmen an, die in der Zeit vom 29. Oktober bis 18. Dezember 2015 installiert werden müssen, teilte der Service-Provider am 27. Oktober mit. Durch die Maßnahmen könne es in der Region Lübeck vorübergehend zu Unterbrechungen oder Beeinträchtigungen des DVB-T- und des UKW-Empfangs kommen, hieß es weiter.
Im Frühsommer 2016 startet der Pilotbetrieb des neuen digitalen Antennenfernsehens (DVB-T2 HD) u.a. in der Region Berlin-Brandenburg. Um die Programme in HDTV verbreiten zu können, sind indes neue Sendeantennen am Fernsehturm Alexanderplatz notwendig. Diese werden in der Zeit vom 19. Oktober bis 4. Dezember 2015 installiert. Dabei kann es vorübergehend zu Unterbrechungen oder Beeinträchtigungen des TV- und digitalen Radioempfangs (DAB+) kommen. Betroffen ist die Region Berlin-Brandenburg.
Deutschland ist für die Umstellung auf das neue, digitale Antennenfernsehen vorbereitet. Das ist das Fazit der gemeinsamen Veranstaltung von Deutscher TV-Plattform und Media Broadcast im TecWatch-Forum bei der IFA zum Thema „Von DVB-T zu DVB-T2: Das neue Antennenfernsehen kommt in HD“. Robert Lüneberger vom Hersteller Technisat bestätigte, dass bereits erste Endgeräte für den Empfang von DVB-T2 HD verfügbar seien.
Die Möglichkeiten moderner Standards von Rundfunk und Mobilfunk bei mobiler Mediennutzung standen im Mittelpunkt eines TecWatch-Forums der Deutschen TV-Plattform bei der IFA. Dabei analysierten Experten die Vor- und Nachteile von LTE und DVB-T2 sowie Entwicklungstrends bei (auto-)mobiler Kommunikation.
Media Broadcast, der deutsche Full-Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche, hat die Münchener User Experience- Agentur „Coeno“ mit der Konzeption und dem Design einer Produkt-Website für DVB-T2 HD beauftragt. Die neue Website soll zur diesjährigen IFA (04.-09.09.15) live gehen und nachfolgend kontinuierlich ausgebaut werden, kündigte die UX-Agentur an.
Ab dem kommenden Jahr wird das terrestrische Antennenfernsehen (DVB-T2) auch hochauflösendes Fernsehen (HDTV) wiedergeben können. Wer in nächster Zeit ein neues Gerät anschaffen will, sollte sich genau informieren. Denn die derzeit im Handel erhältlichen DVB-T/DVB-T2 Receiver sind, laut Angaben der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mit dem neuen Standard noch nicht kompatibel.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.