Wegen Wartungsarbeiten und gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen am Standort Nordhelle wird am Mittwoch, den 10. Mai zwischen 09.05 und 12.00 Uhr in den Städten Lüdenscheid, Herscheid, Plettenberg und Meinerzhagen der Fernsehempfang zeitweise unterbrochen oder nur eingeschränkt möglich sein.
Mission geglückt: Seit gut einem Monat ist das neue Antennenfernsehen erfolgreich on Air. Die Verkaufszahlen zeigen: Das Kundeninteresse ist enorm. Bis heute wurden 1,7 Millionen freenet TV-fähige Empfangsgeräte verkauft. Darüber hinaus nutzen 500.000 bis 600.000 Kunden DVB-T2 HD aktuell ohne freenet TV, was eine insgesamte Reichweite des DVB-T2 HD-Standards von über 2,2 Millionen Haushalten bedeutet.
Bei der Umstellung des Digitalen Antennenfernsehens auf den neuen Übertragungsstandard DVB-T2 HD kam es im Stadtgebiet Hamburg bei mehreren großen Veranstaltungen zu schwerwiegenden Störungen der Funkmikrofone. Ursache war, laut Angaben der SOS – Save Our Spectrum, einer Initiative zur Sicherung von Funkspektrum für die Kultur- und Kreativwirtschaft, die Verlagerung der TV-Sender auf neue Kanäle.
Was bieten DVB-T2 HD und freenet TV? Wann brauche ich eine Außenantenne, wann ist eine Indoor-Antenne ausreichend? Greife ich zu einer aktiven oder passiven Antenne? Und wie finde ich die beste Stelle und Position zur Aufstellung der Antenne? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der kompakte Leitfaden, den ONE FOR ALL jetzt auf seiner Internetseite veröffentlicht hat. Der Ratgeber leitet anschaulich durch die wenigen aber wichtigen Schritte, die zur exakten Ausrichtung einer DVB-T2 Antenne notwendig sind.
Im neuen DIGIPAL DAB+ von TechniSat wachsen zwei der modernsten Unterhaltungswelten zusammen. Denn er ist der erste DVB-T2 HD Receiver, der neben Antennenfernsehen in HD auch DAB+ Digitalradio empfängt. Bei dem DIGIPAL DAB+ schaltet der Benutzer über die TV/Radio-Taste der Fernbedienung bequem zwischen TV-Programmen in brillanter HD-Qualität und Radioprogrammen in fantastischer DAB+ Digitalqualität um. Beides über eine einzige Antenne empfangbar.
Das neue terrestrische Antennenfernsehen DVB-T2 HD ist am 29. März 2017 in vielen Ballungszentren Deutschlands erfolgreich gestartet. Ein Großteil der 3,3 Millionen DVB-T-Fernsehhaushalte in Deutschland war von der Umstellung auf den neuen Standard betroffen. Pünktlich um Mitternacht startete die technische Umstellung - seit diesem Zeitpunkt sendet die ARD ihre Signale in DVB-T2 HD von 70 Senderstandorten aus.
Am 29. März 2017 wurden alle Sendeanlagen in den Umstiegsregionen erfolgreich auf das neue Antennenfernsehen „DVB-T2 HD“ umgestellt. Die Aufschaltung der knapp 40 öffentlich-rechtlichen und privaten HD-Programme erfolgte, laut Angaben des Projektbüros DVB-T2 HD Deutschland, im Laufe des Vormittags planmäßig.
Nach Windows-Nutzern können nun auch Besitzer eines Mac-Computers DVB-T2 HD am PC empfangen. Freenet TV hat jetzt eine Version seines Freenet-TV-Players für macOS veröffentlicht. Bei Sendestart des neuen Antennenfernsehens hatte sie zunächst noch nicht vorgelegen.
Der Neustart der Digitalterrestrik sorgt für deutliche Impulse beim AV-Zubehör. So hat der jüngst erfolgte Umstieg auf DVB-T2 HD und freenet TV auch zu einer starken Nachfrage nach Empfangsantennen für das digitalterrestrische Fernsehen geführt. „Der Bedarf an unseren DVB-T2 Antennen ist über sämtliche Vertriebswege hinweg großartig und bewegt sich teils über unseren Planungen“, erklärt Stefan Müller, Sales Director DACH-Region und Central Eastern Europe von ONE FOR ALL.
In einer der größten Umschaltaktionen der Rundfunkgeschichte wurden in der Nacht zum 29. März 327 Sender an 69 Standorten in Deutschland auf DVB-T2 HD und freenet TV umgestellt. Das teilte Media Broadcast, Betreiber der freenet.tv-Plattform mit. Ein symbolischer Knopfdruck sowie grün angestrahlte Sendetürme markierten den Beginn der neuen Ära im digitalen Antennenfernsehen. Der Auftakt erfolgte gestern Abend im Funkturm Berlin Alexanderplatz.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.