Der BR informiert am DVB-T2 HD Aktionstag, Donnerstag, 16. März, rund zwei Wochen vor der Umstellung in Hörfunk, im BR Fernsehen und online ausführlich über alle Fragen im Zusammenhang mit der Umstellung: Was ändert sich, wer ist betroffen und was ist nötig, um das neue HD-Fernsehen empfangen zu können?
Der Südwestrundfunk SWR informierte am 10. März in seiner Sendung "SWR Aktuell" die Zuschauer über die Umstellung des Antennenfernsehen am 29. März 2017 in Rheinland-Pfalz. Offenbar gibt es immer noch viele ratlose Nutzer, besonders ältere Zuschauer, die bislang über den bisherigen Übertragungsstandard DVB-T empfangen und nicht wissen, wie man ab dem 29. März das neue digitale Antennenfernsehen DVB-T2 HD empfangen kann.
Das neue terrestrische Antennenfernsehen DVB-T2 HD startet am 29. März 2017 in vielen Ballungszentren Deutschlands. In Mitteldeutschland erfolgt die Umstellung schrittweise. Wen betrifft die Umstellung konkret? Warum ist sie überhaupt nötig? Brauche ich dafür neue Geräte? – Drei von vielen Fragen, denen die MDR-Programme im Rahmen eines Thementages unter dem Titel „Kleine Antenne, großes Fernsehen – DVB-T2 kommt“ am Donnerstag, 16. März 2017, nachgehen werden.
Die anstehende technische Umstellung der terrestrischen TV-Übertragung vom bisherigen DVB-T-Standard auf den Nachfolgestandard DVB-T 2 führe bei Hamburg 1 zu vielen, teils besorgten Nachfragen über die weitere Empfangbarkeit des Senders. Befürchtungen dieser Art seien unbegründet, wie der Sender am 13. März mitteilte, denn Hamburg 1 werde weiterhin über DVB-T 1 unverschlüsselt zu empfangen sein.
Die DVB-T-Sender an den Standorten Langenberg und Düsseldorf werden am 13. März 2017 in der Zeit zwischen 09.05 Uhr und 12.00 Uhr für die Umstellung auf das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD-System für ca. 30 Minuten abgeschaltet, teilte der WDR mit. In dieser Zeit ist der Fernsehempfang in weiten Teilen des Ruhrgebiets nur eingeschränkt möglich. Nicht betroffen sind Fernsehhaushalte, die ihre Programme per Kabel oder Satellit empfangen, wies der WDR darauf hin.
Der Countdown zum Regelbetrieb von DVB-T2 HD und freenet TV läuft. One For All bietet entsprechende Antennen für den Empfang von DVB-T2 an. InfoDigital hat mit Stefan Müller, Sales Director DACH-Region und Central Eastern Europe von ONE FOR ALL, gesprochen.
Mit dem Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 HD und Freenet TV startet das Antennenfernsehen ab dem 29. März in eine neue Dimension. Zuschauer dürfen sich auf alle Top-Programme in scharfer Bildqualität freuen. Zudem garantiert die einfache Handhabung eine schnelle und kabellose Installation. Der Betreiber der freenet TV-Plattform beantwortet die wichtigsten Fragen zum DVB-T2 HD-Umstieg.
Die bevorstehende Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 HD gewinnt an Dynamik. Laut GfK Retail & Technology wurden im Januar 2017 rund 165.000 Set-Top-Boxen verkauft, die DVB-T2 empfangen können. Das entspricht einer Steigerung um 109 Prozent gegenüber Dezember 2016 (79.000 Stück). 81 Prozent (134.000 Stück) der im Januar verkauften Set-Top-Boxen sind mit dem grünem Logo „DVB-T2 HD“ ausgestattet und damit in der Lage, sowohl die öffentlich-rechtlichen, als auch die verschlüsselten privaten TV-Sender via freenet TV zu empfangen. „DVB-T-Haushalte, die noch umstellen müssen, sollten jetzt aber wirklich aktiv werden. Sonst ist der Bildschirm am 29. März schwarz!“, sagte Carine Chardon, Geschäftsführerin der Deutschen TV-Plattform.
Am 29. März ist es soweit. Mit DVB-T2 HD startet in vielen deutschen Ballungsgebieten das neue HD-Antennenfernsehen mit insgesamt rund 30 öffentlich-rechtlichen und privaten HDTV-Programmen – letztere verschlüsselt über das ab Juli kostenpflichtige Senderpaket freenet TV. Mit dieser im Vergleich zum alten DVB-T sehr großen Programmauswahl, dem Qualitätssprung zu Full HD und der Einbindung zusätzlicher HbbTV-Inhalte und Mediatheken über das Internet ist der Start von DVB-T2 HD ein Meilenstein deutscher TV-Geschichte. Alles, was Sie zum Wechsel auf DVB-T2 HD wissen müssen, inklusive einer großen Marktübersicht über DVB-T2 HD Receiver, lesen Sie in der InfoDigital März-Ausgabe, die im im Handel oder als E-Paper für iPad sowie als Digital-Ausgabe (PDF-Datei) erhältlich ist.
In 28 Tagen ist das TV-Bild über Antenne weg: Wenn am 29. März 2017 in vielen Ballungsgebieten Deutschlands eine neue Ära des digitalen Antennenfernsehens beginnt, dürfen sich dort Zuschauer auf höchsten Fernsehgenuss mit allen Top-Programmen freuen. Welches die Vorteile und Voraussetzungen sind, auch die verschlüsselten Privatsender zu empfangen, darauf wies der Plattformbetreiber freenet TV am 1. März hin.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.