
- home
- Digitale Welt
18.08.2022
WDR erwägt Ausbau von Compliance-Management
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
18.08.2022
Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
11.08.2022Kartellbeschwerde des FRK gegen ...
16.08.2022BR will eigene Mediathek einstellen
18.08.2022Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
- Radio
18.08.2022
Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
11.08.2022ARD Kultur startet erstes Audioangebot
- Entertainment
18.08.2022
Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
18.08.2022Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
12.08.2022
Teilnehmer der Sommerschule Alpbach 2022 ...
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

EGNOS-GEO-3 Nutzlast auf Satellit Eutelsat 5 West B in Betrieb genommen
Eutelsat hat die GEO-3-Nutzlast des European Geostationary Navigation Overlay System (EGNOS), einer gehosteten Nutzlast an Bord seines Satelliten Eutelsat 5 West B, erfolgreich in Betrieb genommen. Das gab der französische Satellitenbetreiber am 14. Februar bekannt.
Eutelsat 5 West B hostet die von Eutelsat beschaffte EGNOS-Nutzlast im Rahmen eines 15-Jahres-Vertrages, der 2017 mit der Europäischen Weltraumagentur ESA für globale Navigationssatellitensysteme (GSA) unterzeichnet wurde (InfoDigital berichtete). Der Vertrag umfasse auch technische Dienstleistungen und eine europäische Bodeninfrastruktur, einschließlich zweier Gateways, die in den Teleports Rambouillet und Cagliari von Eutelsat installiert sind, hieß es.
EGNOS setzt sich aus geostationären Satelliten und einem Netzwerk aus Stationen auf der Erde zusammen und verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Positionsdaten von GPS-Systemen. Darüber hinaus informiert EGNOS über die Integrität und Signalverfügbarkeit der GPS-Systeme. Dies ist insbesondere für die Luftfahrt wichtig, um die strikten Anforderungen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) für kritische Flugphasen, wie etwa die Landung zu erfüllen. Durch die Ergänzung mit EGNOS, das seit 2011 für die zivile Luftfahrt zertifiziert ist, können auch Systeme wie GPS und Galileo die ICAO Standards erfüllen. Die GSA ist seit 2014 für die Nutzung von EGNOS verantwortlich.
Die EGNOS GEO-3 Nutzlast an Bord des Satelliten besteht aus zwei L-Band Transpondern, die als Verstärkung oder Overlay für GNSS-Meldungen fungieren. Daten aus GNSS-Messungen werden über ein in ganz Europa verteiltes und miteinander verbundenes Netzwerk an Bodenstationen empfangen und an ein zentrales Rechenzentrum weitergeleitet. Dort werden differentielle Korrekturen und Integritäts-Meldungen berechnet und anschließend über den Satelliten Nachrichten Eutelsat 5 West B an die angeschlossenen Nutzer übertragen. Die neue Nutzlast sei der erste Schritt in Richtung der nächsten Generation EGNOS V3. Die neue EGNOS-Generation wird GPS und Galileo erweitern.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: