
- home
- Digitale Welt
15.01.2021
Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
14.01.2021Tele Columbus schließt Ausbau des ...
- Digital-TV
15.01.2021
Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
15.01.2021Rekordergebnisse für das BR-Digitalangebot
14.01.2021HD+ passt Preise zum 1. März 2021 an
15.01.2021Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
15.01.2021Rekordergebnisse für das BR-Digitalangebot
12.01.20212020 Rekordjahr für ORF-TVthek und ...
- Radio
07.01.2020
Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
21.12.2019Radio Schwaben kommt ins Kabelnetz
- Entertainment
15.01.2021
KKR verkauft fast alle Aktienanteile an ...
15.01.2021Google schließt Fitbit-Übernahme ab
14.01.2021Fußball-Kommentator Dahlmann verlässt Sky
07.01.2021BR-Rundfunkrat entscheidet über Personalien
15.01.2021KKR verkauft fast alle Aktienanteile an ...
15.01.2021Google schließt Fitbit-Übernahme ab
14.01.2021Ultraschall Berlin 2021 muss Programm ändern
14.01.2021Neues Streaming- und TV-Format soll ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
10.12.2020
gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
16.12.2020Digitalradiopflicht ab 21. Dezember: ...
14.01.2021Entwicklungen der TV-Technologien in 2021
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- EU fördert mit 300 Millionen Euro Innovationen in der Raumfahrt

EU fördert mit 300 Millionen Euro Innovationen in der Raumfahrt
Die EU-Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) investieren 300 Mio. Euro in zwei auf Raumfahrttechnologie spezialisierte Fonds: den Orbital Ventures und Primo Space. Das gab die EU-Kommission am 13. Januar bekannt.
Die Investition erfolgt im Rahmen des ersten EU-Programms „InnovFin Space Equity Pilot“, das speziell Innovationen europäischer kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Raumfahrttechnologien unterstützt.
EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton begrüßte diese Investition. „Sie bringen uns unserem Ziel der digitalen Transformation näher. Dies unterstützt die Entwicklung der europäischen Raumfahrt-Start-ups und zeigt, dass die europäische Raumfahrtbranche boomt.“ 100 Mio. Euro der Investitionen kommen aus dem EU-Haushalt.
Forschungskommissarin Mariya Gabriel fügte hinzu „Diese Transaktionen, die vom „InnovFin Space Equity Pilot“ profitieren, werden dazu beitragen, privates Beteiligungskapital für innovative KMU und Start-ups im Raumfahrtsektor zu stärken. Die Investitionen in Orbital Ventures und Primo Space sind ein Beleg für den boomenden Raumfahrtsektor in Europa und zeigen unser Engagement, Unternehmen mit bahnbrechenden Ideen und Technologien zu unterstützen.“
Orbital Ventures, ein paneuropäischer Fonds für Finanzierungen in der Frühphase (Seed- und Early-Stage), konzentriert sich auf Raumfahrttechnologien einschließlich nachgelagerter Bereiche (Kommunikation, Kryptographie, Datenspeicherung und -verarbeitung, Geolokalisierung, Erdbeobachtung) und vorgelagerter Bereiche (Raumfahrt-Hardware, Materialien, Elektronik, Robotik, Raketen, Satelliten).
Primo Space, ein italienischer Investor für Technologietransfer in der Frühphase, war der erste Fonds, der vom EIF im Rahmen dieses Pilotprojekts ausgewählt wurde, der EIF erhöht nun seine Unterstützung. Der Fonds ist einer der ersten Technologietransfer-Fonds, der sich ausschließlich auf Raumfahrttechnologien in Europa konzentriert, und der erste in Italien. Er investiert in Proof-of-Concept-, Seed- und Early-Stage-Projekte oder Unternehmen und wird die Kommerzialisierung bahnbrechender Innovationen in der Raumfahrtindustrie in Europa fördern.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
