Im Jahr 2020 wurden in Deutschland laut GfK mit rund 6,6 Mio. verkauften TV-Geräten 20 Prozent mehr Smart-TVs verkauft als im Vorjahr (5,5 Mio.). Der Anteil smarter TV-Geräte, die die Nutzung von Apps oder Mediatheken über HbbTV und Internet ermöglichen, stieg auf 89 Prozent.
Laut den Marktzahlen des HEMIX Q1-4/2020 verzeichnete der Markt für TV-Geräte in Deutschland im Jahr 2020 ein zweistelliges Wachstum. Nach Jahren mit negativer Umsatz-, Stückzahl- und Preisentwicklung wiesen alle drei Kennzahlen nun deutliche Zuwächse auf. Dies geht aus einer Vorabveröffentlichung der Zahlen aus dem Home Electronics Markt Index* der gfu Consumer & Home Electronics GmbH hervor.
Der Markt für TV-Geräte in Deutschland hat sich 2020 positiv entwickelt. Besonders gefragt waren Ultra HD-Fernseher: Laut aktueller Meldung der gfu sind 73 Prozent aller im vergangenen Jahr verkauften TV-Geräte in Deutschland Ultra HD-tauglich (+ 8% im Vergleich zu 2019). Damit wurden seit Markteinführung im Jahr 2013 bis Ende 2020 insgesamt über 18 Millionen Ultra HD-TVs in Deutschland verkauft.
Die Hersteller von TV-Geräten gehen mit einer Vielzahl neuer Technologien und Bauformen rund um das TV-Kino zuhause in das neue Jahr. Micro-und Mini-LED, transparente OLED-Schirme, Bildverarbeitung und -Optimierung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie Immersive Sound sind nur einige Stichworte hinsichtlich neuer Technik, die deutliche Fortschritte macht. Im Markt ist die Nachfrage nach großen Bildschirmen und hervorragender Bild- und Tonqualität ungebrochen.
Reasonance, ein Startup in der Entwicklungsphase, hat auf der CES 2021 einen seiner Prototypen vorgestellt, einen vollständig kabellosen 40-Zoll-Fernseher, der mit 120 Watt läuft. Die Technologie sei grundlegend neu und unterscheide sich von allen bekannten Methoden der drahtlosen Energieübertragung, hieß es.
Die MAS Elektronik AG hat die Verfügbarkeit des Smart TVs XORO HTL 2477 angekündigt, der mit einem 12V Anschluss ausgestattet ist. Das TV-Gerät bietet den Zugang zu beliebten Streamingportalen (u.a. Netflix, Amazon Prime Video, YouTube), sowie einen Webbrowser an.
Kleine LED machen großes Licht: Für Fernsehfans mit dem nötigen Budget gibt es beim neuen TV-Modelljahrgang einige Verbesserungen. Das zeigt die digitale Messe CES.
Nach und nach setzen sich immer mehr ARD-Sender dafür ein, um die Sprachverständlichkeit und Barrierefreiheit im Fernsehen zu verbessern. Nach ersten Tests des WDR, zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, via Satellit und Kabel, hat nun der NDR für Zuschauer in Hamburg auch den Fernsehbegleitton „Klare Sprache“ in Betrieb genommen, allerdings über DVB-T2 HD.
Die gfu Consumer & Home electronics feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen. Am 14.12.1930 ebnete der Physiker Manfred von Ardenne den Weg für eine Erfolgsgeschichte: Erstmals gelang es ihm Bewegtbilder elektronisch und nicht auf mechanischem Wege zu erzeugen. Sein Konzept erwies sich als bahnbrechend, denn der Versuch des Physikers gilt als der Startschuss für das heutige Massenmedium Fernsehen.
Am 4. Dezember 1970 wurde von der Firma Hoffmann-LaRoche das erste Patent über die LCD-Technologie in der Schweiz angemeldet – heute dominieren LCD-TVs den Markt. Die gfu erwartet, dass zum Ende des Jubiläumsjahres 2020 mehr als 100 Millionen LCD-TVs in Deutschland verkauft sein werden.