Auf der IFA in Berlin wurde die SONATA 1 Messebesuchern und Fachpublikum präsentiert. Jetzt kommt der UHD-Receiver mit starker Soundbar in den Handel – pünktlich für den Weihnachtseinkauf.
Manchem Filmliebhaber kann sein neuer Fernseher gar nicht groß genug sein. Bei Geräten mit 55 oder 65 Zoll Bildschirmdiagonale (140 oder 165 Zentimeter) muss aber auch der Abstand zwischen Gerät und Sofa ausreichend bemessen sein: Einige Meter sollte man schon einplanen, wie die Stiftung Warentest erklärt.
TV Zuschauer in Deutschland sind bereit für die nächste Stufe des hochauflösenden Fernsehens: Ultra HD (UHD). Neun von zehn Haushalten, die den Kauf eines TV-Gerätes erwägen, denken dabei über UHD nach. 52 Prozent wären bereit, für TV-Programme in UHD-Qualität extra zu zahlen. Das sind Vorabergebnisse des „HD+ Ultra HD Monitor 2018“ (*), die im Vorfeld zum Welttag des Fernsehens veröffentlicht wurden, der sich am 21. November zum 21. Mal jährt.
Nach einer Prognose der Deutschen TV-Plattform wird Anfang 2019 die Zahl der in Deutschland verkauften Ultra HD-Fernseher die 10-Millionen-Schallmauer durchbrechen. Beflügelt durch den anhaltenden Trend zu größeren Bildschirmdiagonalen und sinkende Anschaffungskosten für Verbraucher ist der Absatz von Ultra HD-TVs im Jahr 2018 gegenüber 2017 bislang um mehr als 32 Prozent gestiegen.
In TV-Haushalten Deutschlands zählen immer mehr Smart-TV-Geräte zur Standardausstattung. In den ersten drei Quartalen 2018 wurden laut GfK Retail & Technology in Deutschland insgesamt rund 4,6 Millionen Fernseher verkauft. Davon sind rund 3,4 Millionen (74 Prozent) mit Funktionen ausgestattet, die etwa die Nutzung von Apps oder Mediatheken über das Internet ermöglichen.
Die vierfache 4K-Auflösung, extrem hohe Helligkeitswerte, tiefes Schwarz dank Direct Full Array Elite und 100 Prozent Farbvolumen sollen laut Herstellerangaben eine „atemberaubende Bildqualität“ ermöglichen – gerade bei HDR.
LG hat seine aktuellen TV-Geräte jetzt mit Google Assistant ausgestattet. Die erweiterte Funktionalität der Fernsehgeräte wurde kurz vor der IFA 2018 angekündigt und jetzt zeitnah umgesetzt. Die TVs erhalten das kostenlose Firmware-Upgrade entweder automatisch (wenn automatische Software-Updates in den Einstellungen aktiviert sind) oder per manueller Aktivierung durch den Anwender.
Die TV-App der Satellitenplattform Diveo ist ab der nächsten Generation von Smart-TV-Fernsehern von LG ab Werk installiert. Eine entsprechende Zusammenarbeit vereinbarte die Diveo-Betreibergesellschaft M7 Group mit LG Electronics. Besitzer von LG-Fernsehern ab Baujahr 2015 (ab dem Betriebssystem WebOS 3.0) erhalten die App kurzfristig per Software-Update und finden Diveo dann an prominenter Stelle auf der Startseite.
Der chinesische Hersteller OnePlus plant neben der Entwicklung seiner Flaggschiff-Smartphones die Entwicklung seines ersten Smart TVs. Wie das Unternehmen am 17. September mitteilte, verfolge OnePlus die Vision, Premium Flaggschiff-Produkte zu bauen, die den Alltag durch Einfachheit, Effizienz und eine intelligente Funktionsweise verbessern und jetzt auch erste Schritte bei der Entwicklung eines Smart TVs zu unternehmen.
Vor 90 Jahren, am 31. August 1928, gab das Reichspostzentralamt den Start für das „neue und künftige Telekommunikations-System“ Fernsehen frei. Die 5. Große Deutsche Funkausstellung Berlin zeigte von 31. August bis 9. September 1928 erste Fernseh-Entwicklungen. Darunter eine Vorrichtung mit Spiegelabtastung und 96 Zeilen und das „Telehor“ genannte System mit 30 Zeilen, das auf einer weiter entwickelten Nipkow-Scheibe basierte.