DAUN, 14.03.2023 - 13:58 Uhr
Technik

HbbTV mit neuen Features erweitert: Sprachassistenten, Barrierefreiheit, DVB-I & Co.

Neue Version der Kernspezifikation veröffentlicht

Die HbbTV Association, eine weltweite Initiative zur Förderung offener Standards für die Verbreitung interaktiver TV-Dienste über Rundfunk- und Breitbandnetze für Smart-TVs und Set-Top-Boxen, hat die Version 2.0.4 ihrer Kernspezifikation veröffentlicht, die ein paar interessante neue Features zu bieten hat.

Die drei wichtigsten Merkmale der neuen Version sind die Verknüpfung mit Sprachassistenten, die Integration von Funktionen zur Barrierefreiheit (z.B. Verbesserung der Sprachverständlichkeit oder Vergrößerung der Benutzeroberfläche) und die Verbindung mit dem neuen DVB-I-Standard. Dadurch lassen sich HbbTV-Anwendungen mit der „roten Taste“ der Fernbedienung bei Live-/Linear-TV-Diensten nutzen, die als DVB-I-Stream über Breitbandnetze empfangen werden. Die jeweilige Verfügbarkeit hängt davon ab, ob das Fernsehgerät oder die Set-Top-Box die Funktionen unterstützen.

Außerdem gibt es eine Reihe kleinerer Verbesserungen und Fehlerkorrekturen, die in früheren Versionen der HbbTV-Spezifikation entdeckt wurden. Eine vollständige Liste der neuen Funktionen und Änderungen bietet der HbbTV 2.0.4 „Explainer“ in der Ressourcen-Bibliothek der HbbTV-Webseite.

„In die neue Version der HbbTV-Kernspezifikation haben unsere Mitglieder in den vergangenen 18 Monaten viel Arbeit investiert. Mit dem neuen Meilenstein haben die wichtigsten globalen und europäischen Interessenvertreter der Fernsehwelt ihr Engagement unter Beweis gestellt, um sicherzustellen, dass HbbTV stets und in vollem Umfang den Herausforderungen gewachsen ist, den Zuschauern ein überzeugendes Fernseherlebnis zu liefern“, sagte Vincent Grivet, Vorsitzender der HbbTV Association.

Jon Piesing, stellvertretender Vorsitzender der HbbTV Association und Vorsitzender der Specification Group, die den Entwicklungsprozess der Spezifikation geleitet hat, fügte hinzu: „Wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die HbbTV 2.0.4 den Nutzern von HbbTV-Anwendungen und -Diensten bietet. Die Integration von Sprachassistenten ist von großer Bedeutung, da die Spracheingabe in den Benutzeroberflächen von Fernsehern und anderen Elektronikgeräten zunehmend genutzt wird. Barrierefreie Funktionen sind eine wesentliche Ergänzung im Zusammenhang mit dem Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit. Die Verbindung mit DVB-I ist wichtig, weil die Übertragung von Live-/Linear-Programmen über IP-Streams an TV-Geräte in Zukunft eine wachsende Rolle spielen wird.“

Die HbbTV Association wird in Kürze eine Ausschreibung veröffentlichen, bei der Vorschläge für die Entwicklung von Tests für die neuen Funktionen eingereicht werden können. Während einige der Funktionen rechtzeitig geprüft und genehmigt werden können, um in die HbbTV Conformance Test Suite vom Juli 2023 einzufließen, werden die meisten neuen Funktionen in die Test Suite vom Februar/März 2024 aufgenommen werden.

Die HbbTV Association lädt die Nutzer ihrer Spezifikationen ein, jederzeit per E-Mail Rückmeldungen zu geben.

Die HbbTV Association begrüßt solche gelegentlichen und direkten Beiträge von Nutzern der Spezifikation, empfiehlt aber gleichzeitig Marktteilnehmern, die HbbTV nutzen: Der beste Weg, die HbbTV-Spezifikation zu beeinflussen und zu ihr beizutragen, besteht darin, Mitglied der HbbTV Association zu werden und an den Aktivitäten der Arbeitsgruppen teilzunehmen, wie zum Beispiel der Requirements Group, die zukünftige Anforderungen erfasst, und der Specification Group, in der die Spezifikationen auf der Grundlage dieser Anforderungen erstellt werden. Informationen zur Mitgliedschaft und eine Liste aller Mitglieder befinden sich hier.

Hinweis: Die Verbesserung der Barrierefreiheit durch HbbTV-basierte Lösungen stand im Mittelpunkt eines Webinars, das die HbbTV Association im September 2021 ausrichtete. Das Online-Seminar umfasste Anwendungsbeispiele aus verschiedenen europäischen Märkten, einen Blick auf die EBU-Richtlinie für barrierefreie Dienste mit HbbTV und zukünftige Verbesserungen. Eine Aufzeichnung des 60-minütigen Webinars und die Präsentationen der Referenten sind hier abrufbar.

 

 


Diesen Artikel:
  • print Drucken
  • Bookmark Bookmarken

QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:

 
Oops... Sie benutzen eine zu alte Browserversion. Um die Seite Korrekt darzustellen benutzen sie bitte mindestens den Internet Explorer 8.
navigateup

Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.