Die Menschen im Neckar-Odenwald-Kreis haben ihre historische Chance auf einen Glasfaserausbau bis in die Gebäude in überzeugender Manier genutzt. Das vorgegebene Vermarktungsziel für alle 27 Kommunen von 13.500 Verträgen wurde schon vor dem Vermarktungsende am 31. März nicht nur erreicht, sondern bis heute mit 21.000 Verträgen sogar um mehr als 50 Prozent überschritten.
Schnellster Download und kürzeste Reaktionszeiten - das versprechen 5G-Tarife im Mobilfunk. Aber braucht man das wirklich schon? Und ist das Netz überhaupt schon bereit? Lesen Sie mehr dazu in der InfoDigital April-Ausgabe, 4/2021 (Nr. 397), die aktuell als Einzelheft, im Abo oder als E-Paper sowie für iPad erhältlich ist.
Die Deutsche Telekom hat ihre milliardenschweren Internet-Ausbaupläne für ein umfangreiches Glasfaser-Netz bekräftigt. "Das ist eine Rieseninvestition, vielleicht die größte Investition in der Geschichte der Deutschen Telekom", sagte Tim Höttges bei der Hauptversammlung des Konzerns am Donnerstag in Bonn. Bis Ende 2024 will die Telekom in zehn Millionen deutschen Haushalten "Fiber"-Speed ermöglichen, das wären fast acht Millionen mehr als derzeit.
Der Kölner Telekommunikationsanbieter NetCologne und der Energieversorger Westenergie errichten derzeit im östlichen Rhein-Sieg-Kreis ein Glasfasernetz, über das Anwohnern zukünftig Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s und teilweise sogar mehr zur Verfügung stehen. Im Laufe des März wurden jetzt über 50 Orte neu angeschlossen und für das schnelle Internet freigeschaltet.
Wie geplant wurde heute ein weiterer Spotbeam des Satelliten Eutelsat KONNECT aktiviert, um Deutschland satellitenbasiertes Internet flächendeckend bereit zu stellen. Der für Internetdienste optimierte Hochleitungssatellit leuchtet mit dem jetzt aktivierten fünften Beam auch das Gebiet entlang der Grenzen zu Polen von der Ostsee bis zur tschechischen Grenze im Osten der Bundesrepublik ab.
Das Düsseldorfer Telekommunikationsunternehmen UPLINK hat aktuell die ersten Breitbanddatenverbindungen über das von Elon Musk aufgebaute Satellitennetzwerk Starlink realisiert. Dabei wird erstmals eine ganz neue Art von Datenübertragung genutzt, die sich völlig von bisherigen Anwendungen abhebt.
Die Deutsche Glasfaser baut über 35.000 reine FTTH-Glasfaseranschlüsse („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) entlang der Mosel. Das gab die Unternehmensgruppe am 18. März bekannt. Der Netzanbieter rüste fast 60 Gemeinden von Saarburg bis Koblenz für das schnelle Internet aus, kündigte das Unternehmen an.
Mit dem MLT 400 hat Xoro ein integriertes Router-Antennensystem vorgestellt. Speziell entwickelt für Caravans und Wohnwagen, soll es unterwegs und in Parkposition für volle ...
Zwischen Kabelnetzbetreibern und Verbraucherschützern tobt aktuell ein Streit um die geplante Streichung des sogenannten „Nebenkostenprivilegs”. Über den Entwurf eines Telekommunikations-Modernisierungsgesetzes wird in den kommenden Wochen auch im Bundestag entschieden. Das Thema ist politisch hoch umstritten. Fast alle argumentieren mit den Interessen der Mieter. Zattoo wollte es genauer wissen und ließ hierzu Betroffene in einer online-repräsentativen Studie vom Marktforschungsunternehmen Kantar befragen.
Wer einen Internetanschluss von der Telekom hat, der kommt in den meisten Fällen über dünne Kupferkabel ins Netz. Nun steuert der Bonner Konzern um und nimmt ein reines Glasfasernetz in den Fokus. Das setzt den Wettbewerber Vodafone unter Druck.