Die Fraktion der CDU/CSU hat sich beim Deutschen Bundestag am 11. April in einer „Kleinen Anfrage“ nach der Nutzung geostationärer Satellitenverbindungen für eine Umsetzung des Rechtsanspruchs auf eine Grundversorgung insbesondere mit Breitbandanschlüssen erkundigt (20/1386).
M-net erhöht ab sofort das Datenvolumen für mehrere seiner Mobilfunktarife: Der Smartphone Allnet-LTE Tarif M beinhaltet künftig 10 statt bisher 8 GB und die Tarifvariante L 20 statt vormals 15 GB, teilte der bayerische Glasfaseranbieter mit. Das Upgrade gelte sowohl für Neu- als auch Bestandskunden, hieß es weiter.
Die Einkaufsgemeinschaft des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) bringt mit dem deutschen Telefonhersteller Gigaset ein erstes gemeinsames Routermodell auf den Markt. Der Gigaset ONE X8100 wurde in Zusammenarbeit mit BREKO-Netzbetreibern umgesetzt und steht ab Mai 2022 dem kompletten Markt zur Verfügung.
Die Deutsche Telekom verstärkt ihren 5G-Ausbau: Mehr als 5.000 Antennen zählen jetzt zum Highspeed-5G-Netz der Telekom. Rund 350 neue Standorte kamen in den letzten Wochen dazu, teilte das Unternehmen mit. Neu dabei sind Orte aus dem ganzen Bundesgebiet. Diese Orte gehören dazu:
Das gemeinsam von der Deutschen Telekom und vom Satellitenkommunikationsanbieter Inmarsat entwickelte European Aviation Network (EAN) feiert Geburtstag. Der Konnektivitätsdienst steht mittlerweile schon seit drei Jahren kommerziell zur Verfügung.
Die Vorbereitungen für den Glasfaserausbau in Gessertshausen durch die Telekommunikationsanbieter Deutsche Glasfaser und M-net sind abgeschlossen. In der kommenden Woche werden die Tiefbauarbeiten beginnen, teilte der regionale bayerische Kommunikationsanbieter mit. Das Team von Deutsche Glasfaser und M-net möchte die Bürgerinnen und Bürger über die nächsten Schritte informieren und lädt daher zu einem Online-Bauinformationsabend ein.
Von der Störung des Satellitennetzwerks KA-SAT, die auf mysteriöse Weise zufällig mit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine auftraten, ist nicht nur der Betrieb von mehreren tausend Windenergieanlagen in Zentraleuropa betroffen, sondern auch für Kunden bei der Eutelsat-Tochter Bigblu.
Gemeinsam mit Bürgermeisterin Dr. Bettina Warnecke und dem Leiter der Wirtschaftsförderung Dr. Jürgen Simon hat die Tele Columbus AG heute das Glasfaser-Ausbauprojekt in der nordrhein-westfälischen Gartenstadt Haan gestartet. Mit Förderung von Land und Bund erhalten rund 3.700 Wohnungen und Gewerbebetriebe, die bisher über keine ausreichende Netzanbindung verfügen, eine leistungsfähige Internet-Verbindung mit 1000 Mbit/s.
Der Ausbau von schnellem Glasfaser-Internet der Stadtwerke Augsburg (swa) gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen M-net schreitet zügig voran. Rund 600 Gebäude mit insgesamt 4.000 Haushalten werden in diesem Jahr an das Internet in Lichtgeschwindigkeit angeschlossen.
Aufgrund einer Störung des Satellitennetzwerks KA-SAT ist der Betrieb von mehreren tausend Windenergieanlagen in Zentraleuropa stark eingeschränkt, die auf mysteriöse Weise zufällig mit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine auftraten. Mittels einer Umrüstung auf LTE hat die Airwin GmbH, eine proaktive Lösung gefunden, die Satellitenstörung zu umgehen, teilte das Lüneburger Unternehmen am 16. März mit.