Die HbbTV Association, eine weltweite Initiative zur Förderung offener Standards für die Verbreitung interaktiver TV-Dienste über Rundfunk- und Breitbandnetze für Smart-TVs und Set-Top-Boxen, hat das HbbTV Developer Portal gestartet.
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser wird seine Anstrengungen im Glasfaserausbau in Rheinland-Pfalz weiter verstärken. Bis Ende 2030 plant das Unternehmen insgesamt 700.000 Haushalte in Rheinland-Pfalz ans Glasfasernetz anzubinden.
Die KWS Electronic Test Equipment GmbH bietet hochattraktive FTTx-Pakete für die fachgerechte Installation von Glasfasertechnologie. Das Unternehmen gewährt startet im Rahmen der Aktion „Alles aus einer Hand“ attraktive Preisvorteile auf insgesamt zwölf umfangreiche Produktpakete.
Media Broadcast hat sein 5G Technologiezentrum um einen Standort in Köln erweitert. Damit können alle Funktionalitäten des 5G Standalone Campusnetzes in Nauen ab sofort auch in der Zentrale des Unternehmens in der Domstadt genutzt werden. Der Standort in Nauen bei Berlin wurde bereits Ende 2020 in Betrieb genommen (INFOSAT berichtete).
SachsenEnergie, ein Infrastrukturbetreiber in Ostsachsen und der Lausitz, kann für die Gemeinde Ebersbach mit dem Anschluss an das schnelle Internet beginnen. Bereits am 29. November 2021 erteilte der Ebersbacher Gemeinderat dem Unternehmen den Zuschlag für den geförderten Breitbandausbau vor Ort.
Der Glasfaserausbau in Gessertshausen durch Deutsche Glasfaser und M-net geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner Soli Infratechnik beginnt zeitnah mit den Hausbegehungen. Die Hausbegehungen sind wichtig, damit der Baupartner gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden festlegen kann, wo und wie die Leitungen auf dem Grundstück verlegt werden.
Die EnBW-Tochterunternehmen im Telekommunikationsbereich, Plusnet GmbH und NetCom BW GmbH, bauen ihre Glasfaseraktivitäten weiter aus und nutzen zukünftig im Kernnetzbereich Glasfaserkapazitäten der Deutschen Bahn AG.
Einfach und schnell im Internet surfen, streamen und arbeiten, das scheint in Deutschland nur in Ballungszentren möglich zu sein. In den traditionell dünn besiedelten ländlichen Regionen trifft der massiv gestiegene Bedarf an datenintensiven Anwendungen hingegen auf eine vielfach unzureichende Infrastruktur. Mit dem neuartigen Internet via Satellit von Elon Musks Starlink gibt es nun möglicherweise eine einfache Alternative. Lesen Sie mehr in der Vivanty Ausgabe März 2022, die ab sofort als Einzelheft als E-Paper oder hier im Abo erhältlich ist.
Laut einer aktuellen Auswertung von Verivox, ist zum ersten Mal über die Hälfte (54 Prozent) der aktuellen Netzbetreiber-Tarife 5G-fähig. Rechnet man die Tarife dazu, bei denen 5G optional zubuchbar ist, liegt die Quote sogar bei 66 Prozent, wie das Vergleichsportal berichtet.
Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM präsentiert auf dem internationalen Branchenevent MWC 2022 vom 28. Februar bis 3. März die aktuelle Produktgeneration für DSL, Kabel und 5G – sowie eine Premiere für Glasfaseranschlüsse.