Im Kabelnetz von Vodafone spielen mehrere Sendezentren eine wichtige Rolle. Eines davon wird sich künftig in Kerpen bei Köln befinden. Der Kommunikationsanbieter Vodafone hat den Technik-Standort in Kerpen erworben und investiert mehrere Millionen Euro für neue Technik, teilte das Unternehmen mit. Der neue Standort soll künftig für die Verbreitung der TV- und Rundfunksignale ins Kabelnetz eine zentrale Rolle in der bundesweiten TV-Infrastruktur spielen.
Die KWS Electronic Test Equipment GmbH erweitert ihr Produktsortiment im Bereich der Glasfasertechnologie um eine Werkbank und eine Crimp-Presse mit Spleißschutz. Die beiden Werkzeuge ergänzen die Spleißgeräte im Programm von KWS und sind ein qualitativ hochwertiges Handwerkszeug für die Verarbeitung optischer Komponenten.
Derzeit warnen verschiedene Anbieter vor einem drastischen Anstieg der Kosten fürs Kabelfernsehen. Hintergrund ist die geplante Abschaffung des „Nebenkostenprivilegs“ durch eine Änderung im Telekommunikationsgesetz. Bislang gelten die Kosten eines Breitbandanschlusses in Mehrfamilienhäusern als Betriebskosten. Bislang gelten die Kosten eines Breitbandanschlusses in Mehrfamilienhäusern als Betriebskosten. Die Verbraucherzentrale Sachsen hat die geplante Abschaffung des Nebenkostenprivilegs begrüßt.
Die KWS Electronic Test Equipment GmbH bietet aktuell zwei Technik-Pakete zum preiswerten Einstieg in die Glasfasertechnologie. Mit beiden Bundles erhält der Käufer die komplette Ausstattung, um in allen Disziplinen der Glasfasertechnik loszulegen. Im Rahmen der Aktion ‚LWL-Bundles‘, die bis zum 30.09.2020 befristetet ist, gewährt das Unternehmen sogar rund 25 Prozent Preisvorteil auf die beiden Produktpakete.
Für ihre Basic Link-Produktreihe hat die die trans data elektronik GmbH eine neue, modular aufgebaute 19-Zoll LWL-Verteilerbox vorgestellt. Die ursprünglich für große Telecom Carrier entwickelte Spleißbox eignet sich für Spleiß- und Breakout-Anwendungen von Lichtwellenleitern.
Die 250-m-Varianten der Televes Koaxialkabel SK2000plus und SK6Fplus stehen ab sofort auch in einer neuen Rollbox aus recycelter Kartonnage bereit. Die Rollbox bietet nicht nur Schutz vor Verschmutzung, Verdrillen und ungewolltem Abrollen, sondern erlaubt auch die Kabel im Lager, in der Werkstatt und im Fahrzeug einfacher zu handhaben und vor Ort mit weniger Verschnitt sowie ohne Knicke und Verdrehungen einfacher zu installieren.
Vor kurzem gab CableLabs, internationales Forschungs- und Entwicklungslabor für die Kabelnetzindustrie, die Spezifikationen für den neuen Internet-Übertragungsstandard DOCSIS 4.0 bekannt. Wie SUISSEDIGITAL, der Wirtschaftsverband der Schweizer Kommunikationsnetze mitteilte, werden damit Bandbreiten bis zu 10 Gigabit pro Sekunde möglich.
Mit ihrem flächendeckenden UPC Giganetz und der Versorgung von über 75% der Schweizer Haushalte trägt der Schweizer Kabelnetzbetreiber UPC fundamental zur Digitalisierung bei – und in der momentan außerordentlichen Lage ist die flächendeckende Infrastruktur von UPC wichtiger denn je.
Mit dem MBA 35118 N hat Polytron einen neuen Multiband-Verstärker mit vier Eingängen für BI/FM, BIII/DAB, UHF1 und UHF2 vorgestellt, der den Anforderungen der europäischen RED (Renewable Energy Directive) Verordnung der Klassifikationen 0 und 1 entspricht. Mit hoher Verstärkungsleistung und geschützt gegen LTE-Einstrahlungen soll der neue Multiband-Verstärker für optimale Signalqualität im Verteilnetz sorgen.
Mit dem Modulator HDI 2 multi hat Polytron einen neuen Modulator zur IP-Einspeisung vorgestellt. Dieser wandelt IP-Signale in bis zu zwei benachbarte Kanäle in DVB-T, DVB-C, DVB-C Annex B oder ISDB-T um. Mit dem Modulator lassen sich so IP-Signale, beispielsweise von Streaming-Geräten, IP-Kameras oder anderen IP-Signalquellen, für die Einspeisung in TV-Empfangs- und Verteilanlagen umsetzen.