Die Digital Devices GmbH hat mit der „RESI Kopfstation DVB-C“ den Markstart einer digitalen Kopfstation angekündigt. Die Kopfstation ist geeignet für Hotels, Wohnanlagen und Mehrfamilienhäuser mit DVB-C kompatibler Koaxialverkabelung.
WISI kündigt für Vodafone Deutschland, gemeinsam mit Partner GiaX GmbH aus Erlangen, Unterstützung mit ihrer innovativen Systemtechnik für eine beschleunigte Aufrüstung der Kabelnetze für Gigabit-Geschwindigkeiten an. Das teilte die WISI Communications GmbH & Co. KG am 21. Mai mit.
Die MAS Elektronik AG hat mit dem XORO HRK 7622 die Verfügbarkeit des neuen Kabelreceivers mit mit PVR und Media-Player an Bord angekündigt. Der HRK 7622 ist XOROs neuer HD-Receiver, der für den Empfang unverschlüsselter Sender des digitalen Kabelfernsehens (DVB-C) geeignet ist.
Die Telekom weitet ihr Fremdsprachenangebot beim Kabelfernsehen deutlich aus. Wie der Bonner Konzern am 8. April bekannt gab, können Kunden von Zuhause Kabel Fernsehen ab Anfang April im Free-TV sieben neue Programme in internationaler Sprache empfangen.
Vodafone hat in Stendal in Sachsen-Anhalt die letzten analogen TV- und Radiosender aus seinem Kabelnetz entfernt und damit die Analogabschaltung in allen 13 versorgten Bundesländern abgeschlossen.
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS), der Verband Privater Medien (VAUNET) sowie die Deutsche Netzmarketing GmbH (DNMG) haben am 25. März in Berlin ihre Bedenken zur Fusion von Vodafone und Unitymedia in einer gemeinsamen Erklärung vorgestellt.
Ab 26. März wird vom Kabelanbieter PΫUR die bereits angekündigte Digitalumstellung der Netze in Berlin und Potsdam umgesetzt. Im Zeitraum vom 26. bis 28. März endet somit die Ausstrahlung der alten analogen Fernseh- und Radiosignale.
Nach den bereits erfolgten Umstellungen des Antennen- und Satellitenfernsehens auf digitalen Empfang wird in Deutschland ab Ende März 2019 auch Kabelfernsehen nahezu vollständig digital übertragen. Damit endet der langjährige Digitalisierungsprozess im Kabel, den die Initiative Digitales Kabel ab Sommer 2018 verstärkt koordiniert hatte.
Am 25. Februar beginnt der Kabelnetzbetreiber PΫUR mit der landesweiten Digitalumstellung in Mecklenburg-Vorpommern. Betroffen sind große Fernsehkabelnetze von PΫUR in Schwerin, Bad Doberan, Barth, Demmin, Grimmen, Güstrow, Sternberg und in etlichen weiteren Städten und Gemeinden.