
- home
- Digitale Welt
15.04.2021
ARD startet ersten interaktiven Tatort
15.04.2021Länder verschieben Novellierung des ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
14.04.2021AVM relauncht FRITZ!App Fon für Android
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
14.04.2021Presseverlage stemmen sich gegen ...
14.04.2021Facebook: Nutzer können Beiträge bei ...
- Digital-TV
15.04.2021
ProSieben Spezial Live ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
12.04.2021Magenta TV: Drama-Adventure-Serie „Wild ...
12.04.2021Jubel vor TV-Gipfel: Schon mehr als 1,2 ...
15.04.2021ProSieben Spezial Live ...
- Radio
15.04.2021
Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
- Technik
15.04.2021
Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
25.03.2021Neue InfoDigital: Satter Sound zum Mitnehmen
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- DVB-T
- NDR startet Info-Hotline zur Einführung von DVB-T2 HD an

NDR startet Info-Hotline zur Einführung von DVB-T2 HD an
„Was verändert sich für mich beim Fernsehempfang?“, „Muss ich neue Geräte kaufen?“, „Welche Programme werde ich zukünftig empfangen?“, „Wie sieht meine individuelle Empfangssituation aus?“ - Solche und viele ähnliche Fragen stellen sich aktuell zahlreiche Fernsehzuschauer, denn die schrittweise Umstellung des digitalen Antennenfernsehens von DVB-T auf DVB-T2 HD beginnt: Erstmals wird DVB-T2 HD ab Ende Mai 2016 in einigen Ballungsräumen durch den Plattformbetreiber „Media Broadcast“ ausgestrahlt. Zusätzlich zum bestehenden DVB-T-Angebot können dann folgende Programme empfangen werden: Das Erste HD, RTL HD, ProSieben HD, Sat.1 HD, VOX HD und ZDF HD.
Der Norddeutsche Rundfunk hat eine kostenlose Hotline eingerichtet, unter der sich Fernsehzuschauer individuell informieren können. Unter 08000 63 70 99 steht die Info-Hotline zwischen 6.30 Uhr und 23.30 Uhr Fernsehzuschauern ab sofort zur Verfügung. Unter anderem erfahren sie, wann in ihrem Empfangsgebiet die Umstellung auf DVB-T2 HD geplant ist. Ausführliche Informationen, Übersichtskarten mit der Empfangssituation und einen Fragen-und-Antworten-Katalog gibt es auf der Website ndr.de/dvbt2hd. Fragen können auch unter technik@ndr.de per Mail gestellt werden.
Seit der Einführung von DVB-T hat sich die Fernsehwelt stark gewandelt. Durch die Verbreitung hochauflösender Fernseher besteht eine wachsende Nachfrage nach HD-Inhalten. DVB-T2 HD liefert bessere Bildqualität (HD) als sein Vorgänger und steigert die Programmvielfalt des Antennenfernsehens.
Die großflächige Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 HD beginnt im ersten Quartal 2017 in den Ballungsgebieten der ersten Stufe und weiteren Regionen und soll Mitte 2019 abgeschlossen sein. Im Regelbetrieb werden dann die Programme Das Erste HD, NDR Fernsehen HD, Arte HD, BR Fernsehen HD, Tagesschau 24 HD, Einsfestival HD, Phoenix HD, MDR Fernsehen HD, WDR Fernsehen HD sowie ZDF HD, ZDFneo HD, ZDFinfo HD, 3sat HD und KiKA HD kostenlos und unverschlüsselt empfangbar sein. Abhängig von der jeweiligen Region kommt noch ein weiteres öffentlich-rechtliches Programm hinzu. Die Verbreitung privater Programme erfolgt verschlüsselt, es entstehen zusätzliche Kosten.
Für den Empfang von DVB-T2 HD wird ein Empfangsgerät benötigt, das den HEVC/H.265 Codec unterstützt. Geräte mit dem grünen „DVB-T2 HD Logo“ sind für den Empfang geeignet.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: