Starwaves hat in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS eine Android-App entwickelt, die den Empfang über den Digitalradio-Standard DRM (Digital Radio Mondiale) auf mobilen Geräten ermöglicht. Das gab das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS am 15. April bekannt. Die App ist ab sofort verfügbar beim Google Play Store sowie beim Amazon App Store. Für die Nutzung der App ist der Einsatz eines gängigen Radio-Empfängerdongle (SDR) mit USB-Anschluss erforderlich.
Merten by Schneider Electric hat ein neues DAB+ Unterputz-Radio mit Bluetooth vorgestellt, das sich bündig und ohne störende Kabel in der Wand einbauen lässt. Das kompakte und optisch ansprechende Radio – Made in Germany – bietet digitalen Hörfunkempfang via DAB+ und empfängt zudem Radiosender über UKW.
Die privaten Radioveranstalter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen ihre Programme zukünftig auch via 5G Broadcast, dem Rundfunkmodus des neuen Mobilfunkstandards 5G, verbreiten.
Beim Sound für unterwegs haben Bluetooth-Lautsprecher zurzeit klar die Nase vorn. Kaum jemand kommt noch ohne einen dieser flexiblen Soundbegleiter aus, die uns praktisch überall mit sattem Sound versorgen. Die Kombination mit digitalem Radioempfang über DAB+ macht die akkubetriebenen Bluetooth-Boxen noch spannender und auch viele mobile DAB+ Radios streamen via Bluetooth von Smartphone oder Player. InfoDigital hat in der April-Ausgabe aktuelle Geräte in den Test genommen und gibt einen Überblick was der Markt in diesen vielseitigen Geräteklassen bereithält.
Der WDR kündigt im Zeitraum vom 24. bis 26. März im Rahmen von Wartungsarbeiten bzw. Antennenumschaltungen am Senderstandort Langenberg kurzfristige Abschaltungen der Hörfunksender via DAB+ und UKW sowie der TV-Sender über DVB-T2 an.
Im umsatzstärksten Jahr seit der Einführung von DAB+ wurden in Deutschland 2020 mehr als 1,83 Mio. DAB+ Empfänger abgesetzt. Wie der HEMIX (Home Electronics Market Index) belegt, entspricht dies einem Wachstum von 15,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte das Digitalradio Büro Deutschland mit. Digitalradios haben UKW-Radios im Absatz weit überholt.
Sonoro hat sein neues Audiosystem ‚Primus‘ vorgestellt. Als repräsentativer Hingucker in aufgeräumtem Design gehalten, verfügt er über ein 2.1 Lautsprechersystem mit integriertem 5,25 Zoll Subwoofer. Das All-in-one-System soll ab Ende März zunächst bei den sonoro Premium Händlern und im Sononro-Onlineshop erhältlich sein.
Mit der Fertigstellung von vier weiteren DAB+ Antennen in Gummersbach, Görlitz, Zeitz und Zittau für den MDR sowie für den WDR in Gummersbach, stärkt die Uplink Network GmbH den digitalen Wachstumskurs. Dem Aufbau vorausgegangen war eine in 2019 gestartete europaweite Ausschreibung in Millionenhöhe, die Uplink für sich entschieden hat, teilte der Düsseldorfer Funkanbieter mit.
Die Schweizer Radiobranche hat sich darauf geeinigt, den Wechsel von UKW auf die digitale Verbreitung via DAB+ in den Jahren 2022 und 2023 umzusetzen. Die Mitglieder der Radioverbände und der SRG haben dem Vorgehen zugestimmt. Demnach wird die SRG ihre UKW-Sender im August 2022 abschalten, die Privatradios spätestens im Januar 2023.
„Bereits für rund 170 Euro gibt es sehr guten Klang – aus der Eifel“. Das bescheinigt Stiftung Warentest der DAB+ Mini-HiFi-Anlage DIGITRADIO 750 von TechniSat und honoriert dies mit der Bestnote* innerhalb der getesteten Kategorie.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.