Das Bundeskabinett hat am 31. Juli den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie vorgelegten Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes verabschiedet. Die Regelungen stellen sicher, dass künftig Autoradios und andere Radioempfangsgeräte mit Schnittstellen für digitalisierte Inhalte ausgestattet sind. Das gab das BMWI am 31. Juli bekannt.
Sommerzeit ist Reisezeit. Wer unterwegs im Hotel, im Ferienhaus oder auf dem Campingplatz nicht auf Radioempfang in exzellenter Soundqualität verzichten möchte, liegt mit mobilen DAB+ Radios genau richtig. Mobile und kompakte Digitalradios bieten mit DAB+, UKW und häufig auch Bluetooth zu jeder Gelegenheit den richtigen Sound. Lesen Sie mehr dazu in der neuen InfoDigital August-Ausgabe, die seit dem 26. Juli im Handel oder als E-Paper für iPad sowie als Digital-Ausgabe (PDF-Datei) zum Download erhältlich ist.
Der Radioplayer, die gemeinsame Plattform internationaler Broadcaster und offizieller Aggregator der deutschen öffentlich-rechtlichen wie privaten Radiostationen, hat mit BOSE einen weiteren High-End Lautsprechersystem-Gerätehersteller als Partner gewinnen können. Somit sind ab sofort sämtliche Stationen aller 10 Radioplayer-Länder auf den BOSE SoundTouch- und SoundBar-Speakern verfügbar.
Frontier Smart Technologies setzt seine Technologieinvestitionen weiter fort. Das Unternehmen hat bisher über 50 Millionen DAB- und Smart Radio-Chips ausgeliefert, um die Einführung des DAB+ Digitalradio-Standards weiter voranzutreiben. In den kommenden drei Jahren prognostiziert das Unternehmen gute Aussichten für den Verkauf von Digitalradios für Endverbraucher.
Radiohörer im Alten Land, im Land Kehdingen, in Stade und südlich davon bekommen ihre NDR Programme jetzt in noch besserer Qualität. Der neue DAB+ Sender in Stade versorgt die Region zwischen Freiburg (Elbe), Wischhafen, Drochtersen, Grünendeich, Jork, Buxtehude, Harsefeld, Bremervörde, Lamstedt, Hemmoor und Cadenberge. In Stade, Himmelpforten, Horneburg und Fredenbeck sind die NDR Hörfunkprogramme im Haus über das moderne Digitalradio zu empfangen.
Sommerzeit ist Stauzeit. Verkehrsinfos und alternative Routen helfen, besser voranzukommen. Dafür schalten fast alle Autofahrer noch gern das Radio an. So äußerten sich zumindest 97 Prozent der befragten Autofahrer in einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Die NDR Radioprogramme sind ab dem 18. Juli 2019 auch in der westlichen Müritzregion über Digitalradio DAB+ zu empfangen. Wie der Norddeutsche Rundfunk bekannt gab, können Radiohörer im Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte bekommen ihre NDR Programme jetzt in noch besserer Qualität.
Auch in Belgien geht es mit DAB+ voran. Nur der FDP-Fraktionsvorsitzende in Niedersachsen, Herr Dr. Stefan Birkner, will DAB+ abschaffen. Einen entsprechenden Antrag brachte seine Fraktion im niedersächsischen Landtag ein und: Die Lemminge aller Parteien folgten ihm. Warum wohl? Weil die Abgeordneten im niedersächsischen Landtag keinerlei Ahnung von moderner Technologie haben. Das ist entsetzlich und zeigt den Zerfall eines Teiles der politischen Kultur in dieser Republik.
Die Abschaltung die UKW-Sender in der Schweiz könnte bereits zwei Jahre früher als bisher geplant kommen. Das berichtete der Horizont am 14. Juli in seiner Onlineausgabe. Ursprünglich soll die analoge UKW-Technik bis spätestens 2024 durch den Digitalradio-Übertragungsstandard DAB+ ersetzt werden.
Mit The Infinite Dial holt RTL Radio Deutschland die Studie zur digitalen Mediennutzung mit dem Schwerpunkt Audio nach Deutschland, teilte der Sender am 8. Juli mit. Dazu wurde das US-Forschungsunternehmen Edison Research beauftragt, das für die Studie bereits in den Ländern USA, Australien, Kanada und Südafrika verantwortlich ist.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.