Die Polytron-Vertriebs GmbH hat für den Endkundenbereich die Marke 'Forst' neu ins Leben gerufen. Forst soll das Wissen und die Erfahrung des Traditionsunternehmens der Radio- und Fernsehbranche mit neuen Bedürfnissen des Marktes verbinden. Als erstes Produkt bringt Forst das stationäre DAB+ Digitalradio Forst DABIO 5 in den Handel. Es ist ab sofort für 99 Euro UVP erhältlich.
Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur hat am 28. April den Betrieb eines illegalen UKW-Senders „Radio Ijsbeer“ auf der Frequenz 104,2 MHz in Heinsberg (Ortsteil Karken) abgeschaltet. „Radio Ijsbeer“ war nicht nur im UKW-Rundfunkbereich zu empfangen, sondern habe zusätzlich auf der in Amsterdam-Schiphol genutzten Flugfunkfrequenz bei 129 MHz anhaltende Störungen des Flugfunkverkehrs verursacht, hieß es.
Der Radioplayer, die gemeinsame Plattform internationaler Broadcaster aus neun Ländern, stellt vom 8. bis 11. April auf der NAB Show in Las Vegas, sein Angebot für hybriden Funk-Empfang erstmalig dem amerikanischen Publikum vor. Die stark wachsende Technologie, die ein nahtloses Hörerlebnis für UKW, DAB+ und Streaming ermöglicht und auch visuelle Elemente wie Senderlogos beinhaltet, ist in Deutschland z. B. bereits in Fahrzeugmodellen des Autoherstellers Audi verbaut.
Die Versammlung der LPR Hessen hat in ihrer Sitzung vom 8. April in Kassel eine Änderung der UKW-Frequenzsatzung für Hessen beschlossen. Sie war notwendig, da die privaten Hörfunkveranstalter einige UKW-Frequenzen aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr nutzen, teilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien mit.
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) geht bis Ende September 2019 auf DAB+ Roadshow und stellt die Vorzüge des terrestrischen Digitalradioempfangs (DAB+) vor. Vom 5. April an werde die NDR DAB+ Radiotour an mehr als 20 Orten in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern zu Gast sein, teilte der ARD-Sender mit. Hierbei stehen insbesondere Regionen, in denen DAB+ erst seit kurzem zu empfangen ist im Fokus.
Endlich! Der zweite DAB+ Bundesmux baut das Digitalradioangebot über Antenne in Deutschland bis Ende 2019 weiter aus und macht es vielfältiger. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA), vom 6. bis 11. September, sei ein Testbetrieb in Vorbereitung. Das gab die Antenne Deutschland GmbH & Co. KG, ein Konsortium der Absolut Digital GmbH & Co. KG und der Media Broadcast GmbH am 29. März bekannt.
Mit seinem DDR-66BT hat Sangean ein reichhaltig ausgestattetes DAB+ Digitalradio mit integriertem CD-Player, breit gefächerten Netzwerkfähigkeiten und Stereo-Sound im Programm. Schon in der ...
Die Hörfunkausbreitung über Ultrakurzwelle (UKW) feiert 70. Geburtstag: Am 28. Februar 1949 ging der erste UKW-Sender Deutschlands in München Freimann auf Sendung.
Mit dem DPR-64 hat Sangean ein neues DAB+ Pocketradio vorgestellt. Der kompakte Empfänger für DAB+ und UKW lässt sich bequem per USB-Adapter betreiben und verfügt über einen Batterieschacht für 2x AA Zellen mit zuschaltbarer Ladefunktion für NiMH-Akkus für den Mobilbetrieb. Mit einem Gewicht von gerade einmal 232 Gramm und nur 26,5 mm flach eignet sich das Taschenradio gut für den Einsatz zuhause und im Büro sowie für anstehende Outdoor-Aktivitäten . Durch einen ausklappbaren Standfuß auf der Rückseite lässt es sich auch mit ausgezogener Antenne sicher aufstellen und als Radiowecker mit einstellbarem Sleeptimer und zwei Alarmzeiten nutzen.
Die ARD-Anstalten Norddeutscher Rundfunk (NDR) in Mecklenburg-Vorpommern, Rundfunk-Berlin-Brandenburg (RBB) in Berlin und Brandenburg, Saarländischer Rundfunk (SR) im Saarland und das bundesweite Deutschlandradio erneuerten im vergangenen Jahr ihr UKW-Sendernetz. Ende Januar 2019 wurde die monatelange Umstellung nun in einem gemeinsamen Termin in Düsseldorf abgeschlossen. Das gab die UPLINK Network GmbH aus Düsseldorf, technischer Dienstleister zur Ausstrahlung der UKW-Frequenzen, am 1. Februar bekannt. Die Verantwortlichen der vier ARD-Anstalten und von UPLINK starteten den Regelbetrieb mit dem symbolischen Durchtrennen eines Eröffnungsbandes.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.