Mit Unterstützung der Europäischen Rundfunk-Union (EBU) will die neu gegründete 5G Media Action Group (5G-MAG) sicherstellen, dass sich die für den neuen Mobilfunkstandard 5G eingesetzten Netzinfrastrukturen und Endgeräte auch für Rundfunkübertragungen eignen.
Digitales Radio ist so beliebt wie nie: 75 Millionen verkaufte DAB+Receiver weltweit und mehr als 1,4 Millionen DAB+ Geräte die 2018 allein in Deutschland verkauft wurden, sprechen eine deutliche Sprache. Kaum ein anderes Unternehmen ist mit dem Wohl und Wehe des DAB+ Digitalradio-Standards so eng verflochten wie der führende Chipsatz-Hersteller für DAB-Empfangslösungen Frontier Smart Technologies. InfoDigital hatte Gelegenheit mit Patrick Hannon, dem Vice President Corporate Development von Frontier zu sprechen.
„Stell dir vor, du willst auf deinem Smartphone das Endspiel der Fußball-WM anschauen, und das Mobilfunknetz ist hoffnungslos überlastet.“ Die Vermeidung dieses Schreckensszenarios stand Pate bei der Erfindung von 5G-Broadcast. Dafür benötigt man die heute von DVB-T2 genutzten Fernsehfrequenzen. Lesen Sie mehr in unserem Fachbeitrag von Walter Berner, Leiter der Technischen Abteilung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.
Digitalradio wächst, und nicht nur in Deutschland und Europa setzt man bei der Digitalisierung des Hörfunks auf den DAB+ Standard. Seit dem jüngsten FAZ-Bericht diskutiert man hierzulande wieder über einen UKW-Ausstieg bis 2025. Wie es nun auch immer um den konkreten Zeitpunkt stehen mag, eines ist sicher: Die Radiozukunft ist digital.
Laut einer Studie des britischen Technik-Dienstleisters Arqiva, ist DAB der kostengünstigere Verbreitungsweg für Hörfunkveranstalter. Die Betriebskosten für die Verbreitung über UKW sollen im Vergleich zu DAB deutlich höher liegen. Das ergab die Untersuchung, die Simon Mason, Head of Broadcast Radio Technology, des britischen Netzanbieters, am 16. September auf der IBC in Amsterdam vorstellte.
Frontier Smart Technologies, führender Chipsatzanbieter für DAB+ Digitalradio, hat die neueste Version seiner Smart Radio Plattform Venice X vorgestellt, die um Amazon Music Unlimited erweitert wurde.
Rohde & Schwarz präsentiert auf der IBC seine neue DAB+-Senderplattform. Das teilte der Technologiekonzern am 11. September mit. Der luftgekühlte Mittelleistungssender R&S TMV9evo ab 350W und der flüssiggekühlte Hochleistungssender R&S THV9evo ab 1,3kW stellen einen reibungslosen und zuverlässigen Betrieb sicher, der auf Einfachheit und Langlebigkeit ausgelegt ist.
Der Radioveranstalter BB RADIO Länderwelle Berlin/Brandenburg GmbH & Co. KG beauftragt ab 1. Oktober 2019 den Düsseldorfer UKW-Sendernetzbetreiber UPLINK Network GmbH mit dem technischen Betrieb seiner 10 UKW-Frequenzen. Neben der Ausstrahlung umfasst die Leistung auch die Zuführung des Programms aus dem Funkhaus von BB RADIO in Potsdam zu den einzelnen Senderstandorten in den Bundesländern Berlin und Brandenburg.
Das Deutsche Museum betreibt auf 1500 kHz einen eigenen Mittelwellensender – ein Exponat mit großem Potenzial, um die Grundlagen des Rundfunks zu vermitteln.