
- home
- Digitale Welt
22.01.2021
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur ...
22.01.2021FRK zum Homeoffice-Beschluss der ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
18.01.2021WhatsApp schiebt Einführung der neuen ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
22.01.2021Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur ...
- Digital-TV
22.01.2021
Lockdown und kein Ende – Psyche in Not
21.01.2021Amazon Original Serie „Star Trek: Lower ...
18.01.2021Hot Bird 13° Ost: Iran International auf ...
14.01.2021HD+ passt Preise zum 1. März 2021 an
15.01.2021Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
22.01.2021Lockdown und kein Ende – Psyche in Not
21.01.2021Amazon Original Serie „Star Trek: Lower ...
- Radio
22.01.2021
Sportradio Deutschland plant Ableger in NRW
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
22.01.2021Sportradio Deutschland plant Ableger in NRW
- Entertainment
22.01.2021
FRK zum Homeoffice-Beschluss der ...
21.01.2021„Pionierin“ Töpperwien hört als ...
20.01.2021Michael Reuter verstärkt im Team des ...
22.01.2021FRK zum Homeoffice-Beschluss der ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
21.01.2021
EU-Kommission bestellt zwölf ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
16.12.2020Digitalradiopflicht ab 21. Dezember: ...
21.01.2021Ultra HD-Fernseher erobern die Wohnzimmer
14.01.2021Entwicklungen der TV-Technologien in 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- Radio
- Radiodigitalisierung – Bremen mischt ganz vorne mit

Radiodigitalisierung – Bremen mischt ganz vorne mit
Die fortschreitende Digitalisierung macht sich auch in der Bremer Audionutzung bemerkbar. Ergebnisse hierzu liefern die diesjährigen Länderauswertungen des Digitalisierungsberichts Audio sowie des Online-Audio-Monitors (OAM) der Landesmedienanstalten.
Die beiden Studien zeigen neben vielen anderen spannenden Erkenntnissen, dass Bremen an zentralen Stellen eine Spitzenreiterposition einnimmt.
In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Internetradios wie in Bremen (16,9 Prozent), womit Bremen um 3 Prozent höher liegt als der Bundesdurschnitt. Noch spannender die Entwicklung von Webradios: Mit 48,4 Prozent nutzt knapp die Hälfte der Bremer Webradios – das ist ein bundesweiter Höchstwert und liegt knapp 9 Prozentpunkte über dem Bremer Jahresvorwert. Dabei wird das Smartphone mit 25,4 Prozent nach wie vor am häufigsten verwendet. Dennoch ist diese Entwicklung leicht rückläufig (2019: 26,7 Prozent), da die Radionutzung über Tablet (15 Prozent), Laptop (13,4 Prozent) und Smart-TV (10,6 Prozent) deutlich zugenommen – sich teilweise verdoppelt – hat.
DAB+-Geräte weiter auf der Überholspur
In Bremen nutzen 62,8 Prozent der Menschen ein digitales Radioempfangsgerät oder ein Webradio. Damit steigt Bremens Digitalisierungsquote in nur einem Jahr um mehr als 10 Prozent. Dabei bleiben DAB+-Geräte (24,1 Prozent) weiter auf der Überholspur und festigen ihren Platz zwei hinter dem klassischen UKW (91, 2 Prozent).
Überdurchschnittlicher Zuwachs von Streamingdiensten und Podcasts
Weit mehr als jeder zweite Bremer nutzt Audio-Inhalte über Videoplattformen wie YouTube (58,5 Prozent), gefolgt von Webradio (50 Prozent), Streamingdiensten wie Spotify (38,2 Prozent) und Podcasts und Radiosendungen auf Abruf (28,8 Prozent).
Mit einer Steigerung von 38,5 Prozent zum Vorjahr sind besonders Podcasts und Radiosendungen auf Abruf in Bremen auf der Überholspur: Mittlerweile werden sie von zwei Fünftel der Audio-Onlinenutzer zumindest gelegentlich gehört (39,9 Prozent). Mindestens einmal im Monat werden sie von mehr als einem Drittel von den unter 50-Jährigen gehört (36,9 Prozent). Beliebte Formate sind Infosendungen, Wissens- und Lernbeiträge (66,3 Prozent), gefolgt von lokalen und regionalen Themen (40,7 Prozent) und Nachrichten (37,5 Prozent). Mittlerweile verbringen die Audio-Onliner bald die Hälfte ihrer gesamten Onlinezeit mit gestreamten oder als Download gespeicherten Inhalten (45,7 Prozent).
Trend setzt sich fort: Smartspeaker und Bezahlinhalte
Interessant ist auch der Nutzungszuwachs von Bezahlinhalten: Im Vergleich zum Vorjahr wächst die Gruppe der Bezahlnutzer- und Nutzerinnen um 28 Prozent auf 27,2 Prozent. Zudem hat rund jeder Neunte in Bremen mittlerweile Zugang zu einem Smartspeaker (10,8 Prozent). Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Verdoppelung.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
