
- home
- Digitale Welt
27.03.2023
Medienregulierer bilden internationale ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
27.03.2023Corona-Warnapp soll Anfang Juni in ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.03.2023
Paramount veröffentlicht Studie über ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.03.2023Paramount veröffentlicht Studie über ...
27.03.2023Fast zehn Millionen sehen Tagebau-“Tatort“
- Radio
27.03.2023
Sachsen wird Schlager Radio-Land
27.03.2023Sachsen wird Schlager Radio-Land
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
24.03.2023
ESA – Expertengruppe stellt Bericht zu ...
21.03.2023Sitzungen des hr-Rundfunkrats zukünftig ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
22.03.2023
AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search

Radioplayer stellt Public Value Schnittstelle frei zur Verfügung
Rundfunkangebote, die sich um die Meinungsvielfalt besonders verdient machen sind seit Ende September 2022 mit dem Public Value-Siegel ausgezeichnet. Mit dem Jahresbeginn folgte zudem die regionale Zuordnung dieser Sender pro Region seitens der Landesmedienanstalten. Denn der Gesetzgeber sieht vor, dass die Public Value Angebote besonders einfach zugänglich gemacht werden sollen, auf jeder Plattform und auf jeder Benutzeroberfläche, und das mit einer Umsetzungsvorgabe von sechs Monaten nach Veröffentlichung.
Und während so manche Compliance-Abteilung noch überlegt wie 320 Radio-Stationen „einfach“ abgebildet werden können in 44 unterschiedlichen Regionen Deutschlands, liefert der Radioplayer bereits die Lösung: 1 Schnittstelle zum Abruf aller Regionen und 44 weitere mit der von den Landesmedienanstalten vorgegeben Reihenfolge der Public Value-Angebote stehen ab sofort und frei zugänglich für Gerätehersteller und Benutzeroberflächen-Betreiber bereit.
Damit jedoch die betreffenden Sender nicht nur dargestellt und auffindbar, sondern auch klickbar sind und vom Nutzer zum Hören angewählt werden können (!), liefert die Radioplayer-Datenbank auch die entsprechenden Stationslogos, -Beschreibungen und Streaming-URLs, die zur Implementierung am Client benötigt werden.
„In der nächsten Ausbaustufe ist geplant, auch Suchanfragen mit bereits übermittelten Standort-Daten des Nutzers per Query beantworten zu können, und parallel dazu reichert der Radioplayer seine eigenen vielfachen Apps und Partner-Integrationen in Deutschland mit den Public Value-Angeboten an“, erklärt Caroline Grazé, Geschäftsführerin der Radioplayer Deutschland GmbH. „Zunächst war es uns wichtig, die Vorgaben der Landesmedienanstalt so schnell wie möglich in die Umsetzung zu bringen und allen unseren bestehenden und potenziellen Partnern fristgerecht eine saubere Lösung zu präsentieren.“
Allgemeine Informationen
- Link zur Veröffentlichung der Public Value Angebote
- Link zum Ergebnis „Gebietslisten Audio“ (PDF)
- Link zur Rechtsgrundlage „Public-Value-Satzung“
- Link zum Medienstaatsvertrag als PDF (in Kraft seit 30. Juni 2022)
Dokumentation des Radioplayers
Die Dokumentation ist auf https://docs.publicvalue.radioplayer.de/ verfügbar.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: