
- home
- Digitale Welt
15.04.2021
ARD startet ersten interaktiven Tatort
15.04.2021Länder verschieben Novellierung des ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
14.04.2021AVM relauncht FRITZ!App Fon für Android
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
14.04.2021Presseverlage stemmen sich gegen ...
14.04.2021Facebook: Nutzer können Beiträge bei ...
- Digital-TV
15.04.2021
ProSieben Spezial Live ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
12.04.2021Magenta TV: Drama-Adventure-Serie „Wild ...
12.04.2021Jubel vor TV-Gipfel: Schon mehr als 1,2 ...
15.04.2021ProSieben Spezial Live ...
- Radio
15.04.2021
Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
- Technik
15.04.2021
Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
25.03.2021Neue InfoDigital: Satter Sound zum Mitnehmen
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- Rohde & Schwarz forscht mit IRL Dresden an Drahtlostechnologien

Rohde & Schwarz forscht mit IRL Dresden an Drahtlostechnologien
Der Spezialist für Messtechnik, Rohde & Schwarz, stellt Industrial Radio Lab (IRL) Dresden hochleistungsfähige Netzwerkscanner für die Erforschung zuverlässiger und resilienter Drahtlostechnologien für industrielle Anwendungen zur Verfügung. Die Messgeräte werden für die verteilte Echtzeitüberwachung von Funkspektrum und Funkstörungen eingesetzt.
Um Industrie-4.0-Anwendungen wie mobile Roboter oder fahrerlose Transportfahrzeuge zu realisieren, müssen industrielle Kommunikationsnetze eine sehr hohe Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und in vielen Fällen eine niedrige Latenz sicherstellen. Die 5G-NR-Technologie einschließlich der neuesten, in 3GPP Release 16 spezifizierten Features ermöglicht eine extrem zuverlässige Kommunikation mit ultrakurzen Latenzzeiten (Ultra-Reliable Low Latency Communications, URLLC) – ideal für den Einsatz in privaten Campusnetzen.
Wie bei jedem Funksystem sind die Kommunikationsverbindungen jedoch anfällig für potentielle Störungen in den benutzten Frequenzbändern.
Das Industrial Radio Lab (IRL) Dresden widmet sich der Erforschung und Erprobung von Funksystemen für industrielle Anwendungen. Dabei arbeitet das Labor mit Rohde & Schwarz zusammen, die auch tragbare und benutzerfreundliche Testgeräte für die Analyse der Netzperformance im Feld umfassen. Rohde & Schwarz hat IRL Dresden seine Hochleistungs- Netzwerkscanner für die verteilte Echtzeitüberwachung von Funkspektrum und Funkstörungen zur Verfügung gestellt. Mit dieser Anwendung gewinnen die Forscher wichtige Daten darüber, wie Störungen erkannt, lokalisiert und vermieden und lokale Frequenzbänder von Störungen freigehalten werden können, um eine zuverlässige Funkkommunikation zu gewährleisten.
Das IRL Dresden ist eines von vier regionalen Forschungseinrichtungen im Laborverbund Radio Lab Germany (IRLG), der sich die Erforschung und Entwicklung aktueller und zukünftiger Funktechnologien für Industrieanwendungen auf die Fahnen geschrieben hat. Das IRLG entwickelt innovative Lösungen, unterstützt Unternehmen und arbeitet mit wichtigen Vertretern aus Wirtschaft und Politik zusammen, um den Wissenstransfer auf dem Weg in eine digitale Gesellschaft zu fördern. Das IRL Dresden befasst sich insbesondere mit der Erkennung, Lokalisierung und Reduzierung von Funkstörungen und der Verbesserung der Netzresilienz durch Echtzeitmessungen an zeitvarianten Kanälen sowie gemeinsame Spektrumserfassung.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: