Am 22. Januar 2021 steht wieder ein spannender Raketenstart des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX bevor: Denn zwischen 15.40 Uhr und 16.22 Uhr MEZ (09:25 Uhr Ortszeit) soll eine Falcon-9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida (USA) einen Kleinsatelliten SOMP2b der TU Dresden ins All bringen. Die maßgeblich um Dr. Tino Schmiel an SOMP2b mitarbeitenden Wissenschaftler können die ersten Signale kaum erwarten.
Die Europäische Kommission hat am 20. Januar 2021 zwei Aufträge für zwölf Satelliten (jeweils sechs Satelliten) im Gesamtwert von 1,47 Mrd. EUR vergeben. Den Zuschlag erhielte ThalesAleniaSpace (Italien) und Airbus Defence & Space (Deutschland), gab die EU-Kommission bekannt. Der Bremer Satellitenbauer OHB ging nach einem offenen Wettbewerb beim Auftrag leer aus.
Die OHB Cosmos International Launch Services GmbH, ein Unternehmen des neu gegründeten OHB-Unternehmensbereichs OHB Digital, hat den Telekommunikationssatelliten GMS-T erfolgreich an Bord einer Electron-Trägerrakete gestartet. Der Satellit hob am 20. Januar 2021 um 7.26 Uhr (UCT) vom Rocket Lab Launch Complex 1 auf der neuseeländischen Halbinsel Mhia ab.
Der Bremer Satellitenbauer OHB geht offenbar beim Auftrag für den Bau weiterer Satelliten für das Navigationssystem Galileo leer aus. Nach FAZ-Angaben sollen die Unternehmen Airbus und Thales Alenia Space den Zuschlag für den Bau der zweiten Generation der Galileo-Satelliten erhalten haben.
Der Breitbandausbau in Deutschland kommt gerade in ländlichen Regionen nur langsam voran. Hilfe kann hier aus dem Weltraum kommen. Technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation legen den Grundstein, um un- oder unterversorgte Haushalte und Gemeinden mit einem schnellen Internetanschluss auszustatten - deutschlandweit. Das DLR Raumfahrtmanagement hat gemeinsam mit den Partnern Eutelsat und Airbus die Initiative DORF.digital gestartet.
Um das Thema Internet aus dem All ist es in den letzten Jahren sehr ruhig geworden. Es fehlte an Innovationen und langfristigen Perspektiven. Dies dürfte sich nun schlagartig ändern. Eutelsat hat Mitte November im geostationären Orbit auf der Position 7° Ost rund 36.000 Kilometer von der Erde entfernt begonnen, einen neuen Internetsatelliten der nächsten Generation schrittweise in den Betrieb zu nehmen. InfoDigital hat sich einmal näher mit der aktuellen Breitbandsituation befasst sowie die neuen Angeboten und Möglichkeiten beleuchtet.
Eine Sojus-Trägerrakete ist mit einem Erdbeobachtungssatelliten für Frankreich mit einem Tag Verspätung vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana gestartet. Die Rakete hob am frühen Dienstagabend deutscher Zeit (29. Dezember) vom Weltraumbahnhof bei Kourou ab, wie die Videoübertragung des Raketenbetreibers Arianespace zeigte.
Nach mehrjährigen, teils schwierigen Verhandlungen billigte der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten kurz vor Weihnachten die EU-Raumfahrtverordnung. Damit kann Anfang 2021 erstmals eine gebündelte Agenda für die europäische Raumfahrt verabschiedet werden.
Mit der letzten Mission in diesem Jahr (Flug VS25) plant der europäische Raketendienstleister Arianespace am Montag, den 28. Dezember einen Erdbeobachtungssatelliten CSO-2 in eine sonnensynchrone Umlaufbahn zu schicken. Der Start wird mit einem sogenannten Sojus Medium Launcher um 17.42 Uhr (MEZ) Sojus-Startkomplex (ELS) in Sinnamary, Französisch-Guayana, durchgeführt.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.