
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
02.08.2022laut.fm-App in neuem Design
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
08.08.2022
„The Legend of Wacken“: Dreharbeiten für ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
08.08.2022„The Legend of Wacken“: Dreharbeiten für ...
08.08.2022Zwei Dokus: ZDFinfo widmet sich Chinas ...
- Radio
08.08.2022
FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
05.08.2022Relaunch des SPORT1 Podcasts „Die ...
- Entertainment
08.08.2022
ARD wechselt Kommunikationsteam-Team aus
05.08.2022Ausschusschef plant im Landtag zweite ...
08.08.2022ARD wechselt Kommunikationsteam-Team aus
05.08.2022Ausschusschef plant im Landtag zweite ...
29.07.2022Golden Globes Awards werden neu strukturiert
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
26.07.2022
Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search

Satellit soll künftig Internet zwischen Erde und Mond ermöglichen
Abkommen zwischen Rocket Factory Augsburg (RFA) und Plus Ultra Space Outpost
Die Rocket Factory Augsburg (RFA) plant zusammen mit Plus Ultra Space Outpost einen Satelliten in die Mondumlaufbahn zu bringen, der künftig schnelle Internetverbindungen zwischen Erde und Mond ermöglichen soll.
Von links nach rechts: Stefan Tweraser, Vorstandsvorsitzender der RFA; Joern Spurmann, CCO von RFA; Carlos Manuel Entrena Utrilla, Gründer und CCO von Plus Ultra; Sebastian Ströhl, Gründer und CCO von Plus Ultra. Bild: RFA Der Augsburger Raketenhersteller, ein deutsches Start-up, an dem das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB führend beteiligt ist, hat mit Plus Ultra, einem europäischen Unternehmen mit Sitz in Spanien, Deutschland und Luxemburg, darüber eine gemeinsame Vereinbarung getroffen. Das gab der Augsburger Spezialist für Microlauncher am 28. Oktober bekannt.
Der erste von insgesamt acht Kleinsatelliten von Plus Ultra soll Ende 2023 mit dem RFA One Startsystem in eine geosynchrone Transferbahn (GTO) befördert werden. Von dort aus werde der Satellit mit seinem eigenen elektrischen Antrieb die Mondumlaufbahn erreichen. Es sei der erste Satellit der sogenannten cislunare (zwischen Erde und Mond befindliche) Konstellation „Harmony“.
Durch die kommerziellen Kommunikations- und Navigationsdienste von Harmony für bevorstehende Mondmissionen werde Plus Ultra das Paradigma der Mondoperationen verändern. Es werde Kommunikation und Navigation von einer sorgfältig verwalteten Ressource in einen zuverlässigen On-Demand-Dienst verwandeln, der neue Funktionen auf dem Mond ermögliche, wie kontinuierliche Fernoperationen, punktgenaue Landungen, präzise Oberflächennavigation sowie Polar- und Fernzugriff.
Der Satellit wird 2024 seine operative Umlaufbahn erreichen und die erste 24/7-Hochgeschwindigkeits-Breitbandkommunikation mit bis zu 100 Mbit/s pro Benutzer zwischen dem Mond, einschließlich der cislunaren Umlaufbahn und überall auf der Erde bereitstellen.
Die Konstellation „Harmony“ von Plus Ultra soll 2024 in Betrieb gehen.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: