Die von der A1 Telekom Austria Group betriebene Erdefunkstelle Aflenz hat im Dezember 2020 eine „Tier 4 Zertifizierung“ des Teleport Certification Programms von der World Teleport Association (WTA) erhalten. Die WTA ist eine internationale Vereinigung von Erdefunkstellenbetreibern und Lieferanten aus dem Bereich der Satellitenkommunikation mit Sitz in den USA.
Das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB geht gerichtlich gegen die Entscheidung der EU vor, neue Galileo-Navigationssatelliten von der Konkurrenz bauen zu lassen. Das berichtete die „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ („FAZ“) in der Donnerstag-Ausgabe. Der Bremer Satellitenbauer ging beim Auftrag für den Bau weiterer Satelliten für das Navigationssystem Galileo leer aus (InfoDigital berichtete).
Hunderte Kleinsatelliten werden schon jetzt jährlich in den Orbit geschossen, und es werden immer mehr. Ohne Raketen geht in der globalen Kommunikation nichts. Gefragt sind relativ günstige kleine Microlauncher. Auch bei deutschen Firmen dürfte der erste Countdown bald anlaufen.
Die erste vollständige Oberstufe der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 hat den ArianeGroup-Standort in Bremen verlassen und ist nun auf dem Weg zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen. Unter weltraumähnlichen Bedingungen werden dort Heißlauftests vorgenommen, die Daten zum Nachweis der Flugtauglichkeit liefern sollen.
OHB hat am 20. Januar den Telekommunikationssatelliten GMS-T an Bord einer Electron-Trägerrakete erfolgreich gestartet. Der Satellit hob am 20. Januar 2021 um 7.26 Uhr (UCT) vom Rocket Lab Launch Complex 1 auf der neuseeländischen Halbinsel Māhia ab (InfoDigital berichtete). Nun empfängt der Bremer Raumfahrtkonzern die ersten Signale des neuen Satelliten aus dem All.
Der Kleinsatellit PIXL-1 ist am 24. Januar 2021 um 16:00 Uhr MESZ vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral erfolgreich mit einer Falcon-9-Trägerrakete der US-Firma SpaceX in die Erdumlaufbahn gestartet. An Bord des Satelliten ist das kleinste Laser-Sendeterminal der Welt: „OSIRIS4CubeSat“ ermöglicht eine bis zu hundertmal schnellere Datenübertragung als herkömmliche Funkverbindungen und wurde von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Telekommunikationsunternehmen TESATmit Sitz in Backnang bei Stuttgart entwickelt.
Am 23. Januar 2021 steht wieder ein spannender Raketenstart des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX bevor: Denn zwischen 15.40 Uhr und 16.22 Uhr MEZ (09:40 Uhr Ortszeit) soll eine Falcon-9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida (USA) einen Kleinsatelliten SOMP2b der TU Dresden ins All bringen. Die maßgeblich um Dr. Tino Schmiel an SOMP2b mitarbeitenden Wissenschaftler können die ersten Signale kaum erwarten.
Die Europäische Kommission hat am 20. Januar 2021 zwei Aufträge für zwölf Satelliten (jeweils sechs Satelliten) im Gesamtwert von 1,47 Mrd. EUR vergeben. Den Zuschlag erhielte ThalesAleniaSpace (Italien) und Airbus Defence & Space (Deutschland), gab die EU-Kommission bekannt. Der Bremer Satellitenbauer OHB ging nach einem offenen Wettbewerb beim Auftrag leer aus.
Die OHB Cosmos International Launch Services GmbH, ein Unternehmen des neu gegründeten OHB-Unternehmensbereichs OHB Digital, hat den Telekommunikationssatelliten GMS-T erfolgreich an Bord einer Electron-Trägerrakete gestartet. Der Satellit hob am 20. Januar 2021 um 7.26 Uhr (UCT) vom Rocket Lab Launch Complex 1 auf der neuseeländischen Halbinsel Mhia ab.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.