
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
24.05.2022Ukraine-Krieg lässt europäischen ...
23.05.2022TikTok bringt „Rock am Ring“ und ...
20.05.2022WhatsApp öffnet Plattform für Unternehmen
12.05.2022Elektro-Hype: Tamagotchi übten Beziehung ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
08.02.2022MagentaZuhause App: Telekom launcht neue App
- Digital-TV
05.05.2022
UHD-Highlights bei HD+ im Mai 2022
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
24.05.2022Wir24 TV jetzt auch bei waipu.tv
- Radio
25.05.2022
„Femotion“ erhält Zulassung für ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
25.05.2022„Femotion“ erhält Zulassung für ...
25.05.2022„MKR – Münchner Kirchenradio“ erweitert ...
16.05.2022Spotify-Strategin: Deutschland war ...
- Entertainment
25.05.2022
Neue Doppelspitze für die IFA
25.05.2022Neue Doppelspitze für die IFA
24.05.2022M-net startet erfolgreich Betrieb des ...
25.05.2022Neue Doppelspitze für die IFA
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
25.05.2022
Nominierungen für „Connect! The Smart TV ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
13.05.2022Glasfaserpakt für Hessen
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
13.04.2022TELESTAR kündigt DAB+ Radios mit ...
05.04.2022Studie: Hohe Akzeptanz von Connected TV
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
29.04.2022Barrierefreiheit für Amazon Fire TV: ...
- Mehrrows
- search

Schweizer Unternehmen bringt digitale Unterschrift auf Smartphones
Eine einzigartige Software erkennt die persönliche Unterschrift fälschungssicher auf mobilen Geräten. Allseits unbeliebte Passwörter könnten damit schon bald der Vergangenheit angehören und Vertragsabschlüsse komplett digital abgewickelt werden. Die Intelligent Insights GmbH, ein junges Schweizer Unternehmen mit Sitz in Liebefeld bei Bern hat sich auf Verfahren der Mustererkennung und des maschinellen Lernens spezialisiert und den Algorithmus entwickelt.
Die eigenhändige Unterschrift ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt und gilt als sehr bewusste Willensbekundung. Leider hat sie den Sprung ins digitale Zeitalter bisher noch nicht geschafft. Dies könnte sich mit Sketch-iD ändern. Sketch-iD ist eine neuartige Software, die persönliche - mit dem Finger oder einem Stylus gezeichnete - Unterschriften auf mobilen Geräten fälschungssicher erkennt. Das Besondere der Software: Ein neuartiger Algorithmus extrahiert jedes einzelne Pixel aus der persönlichen Unterschrift und reichert dieses mit biometrischen Merkmalen des Schreibers an. So wird jede Handschrift individuell erkannt.
„Die neue Technologie bedeutet eine Revolution in der Erkennung von Unterschriften auf mobilen Geräten. Sie hat das Potenzial, sowohl Passwörter abzulösen als auch bestimmte Kundeninteraktionen komplett zu digitalisieren“, erläutert Roman Schmidt, einer der beiden Erfinder von Sketch-iD und Mitgründer der Intelligent Insights GmbH. So ließen sich beispielsweise Vertragsabschlüsse oder -änderungen vereinfachen und rechtssicher machen – und zwar ohne Medienbruch. Die klassische Unterschrift auf Papier entfällt und wird auf ein mobiles Endgerät verlagert. Zudem könnte die Sicherheit in vielen digitalen Anwendungen wie beispielsweise im E-Banking deutlich erhöht werden, da durch die digitalisierte Unterschrift eine Person zweifelsfrei identifiziert würde.
Die Technologie hinter Sketch-iD wurde im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelt und durch die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) sowie durch die Standortförderung des Kantons Bern finanziell unterstützt. Umfangreiche Tests bestätigen, dass Sketch-iD zu den weltbesten Verfahren zur Erkennung von digitalisierten Unterschriften gehört. Die revolutionäre Technologie aus Bern wird beim Europäischen Patentamt aktuell geprüft.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: