
- home
- Digitale Welt
26.02.2021
„Hey Facebook“: Online-Netzwerk ...
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
25.02.2021Verbraucherzentrale NRW informiert über ...
23.02.2021Epic scheitert mit britischer Klage im ...
26.02.2021„Hey Facebook“: Online-Netzwerk ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
25.02.2021Status: „Es ist kompliziert“ - Europa, ...
- Digital-TV
26.02.2021
Ultra HD-Highlights im März 2021 bei HD+
26.02.2021Ultra HD-Highlights im März 2021 bei HD+
10.02.2021Problemfeld „Kabelanschluss und ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
24.02.2021SRG SSR feiert 90-jähriges Jubiläum
26.02.2021TVNOW Streaming Highlights im März 2021
- Radio
26.02.2021
DAB+ Aufschaltungen und Frequenzwechsel: ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
26.02.2021DAB+ Aufschaltungen und Frequenzwechsel: ...
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
12.02.2021BLM erhöht Daten-Kapazitäten im DAB-Netz ...
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
22.02.2021radio ffn startet vier neue Audiostreams
- Entertainment
26.02.2021
„Es fühlt sich nicht gut an“ - Europas ...
26.02.2021Twitter will bis 2023 Umsatz verdoppeln
26.02.2021„Es fühlt sich nicht gut an“ - Europas ...
26.02.2021Twitter will bis 2023 Umsatz verdoppeln
18.02.2021#MTM21 Countdown läuft
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
26.02.2021
Deutsche Telekom forciert Glasfaser-Ausbau
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
26.02.2021Sonoro stellt neues Musiksystem Primus vor
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
26.02.2021Deutsche Telekom forciert Glasfaser-Ausbau
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
25.02.2021Telekom und NetCologne erweitern ...
26.02.2021Sonoro stellt neues Musiksystem Primus vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
27.01.2021Philips stellt TV & Sound Neuheiten vor
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Technik
- Sennheiser entwickelt 3D-gedruckte Prototypen für In-Ear-Kopfhörer

Sennheiser entwickelt 3D-gedruckte Prototypen für In-Ear-Kopfhörer
Formlabs, ein Hersteller von innovativen 3D-Druckern, und das AMBEO-Team von Sennheiser, haben gemeinschaftlich eine Produktionsmethode entwickelt, die es Nutzern ermöglicht, ihre In-Ear-Kopfhörer kostengünstig und einfach an ihre Ohrmuschel anzupassen. Die passgenauen, 3D-gedruckten Silikonaufsätze für In-Ear-Kopfhörern sollen so ein noch besseres immersives Klangerlebnis bieten.
Kunden können nun ihr eigenes Smartphone zum Scannen ihres Ohrs verwenden und damit den herkömmlichen und aufwändigen Prozess des Ohrabdrucks ersetzen. Mit der App Hearables3D ist es möglich, in weniger als einer Minute einen Scan zu erhalten. Mithilfe von künstlicher Intelligenz wird die Scanqualität verbessert, sodass Teile des Ohrs einfach rekonstruiert werden, die nicht vom Smartphone erfasst wurden.
Dieser Scan wird unmittelbar an ein Cloud-basiertes Machine Learning System gesendet, das die gescannte Ohrform mithilfe statistischer Modellierung innerhalb von Sekunden in ein spezifisches Ohrhörerdesign umwandelt. Im Anschluss ist das Modell bereit für den 3D-Druck auf einem der 3D-Drucker von Formlabs.
Die modernen 3D-Drucker von Formlabs erlauben eine individualisierte Massenproduktion in der Audioindustrie. Durch die Aneinanderreihung mehrerer Form 3B-Drucker erhält Sennheiser eine digitale Produktionsstätte und liefert eine einfache Lösung für die Herstellung passgenauer In-Ear-Kopfhörer.
Der Audio-Sektor ist eine der vielen Branchen, auf die sich die innovative 3D-Drucktechnologie von Formlabs anwenden lässt. Die Drucker des Unternehmens werden im Maschinenbau, in der Fertigung, in der Zahnmedizin und im Gesundheitswesen eingesetzt – weltweit ist die Technologie von Formlabs die Nummer eins unter den Stereolithographie-3D-Druckern. Der 3D-Druck von Formlabs verändert die Möglichkeiten der Audio-Branche grundlegend, indem er die Herstellung von individuell angepassten und 3D-gedruckten In-Ear-Kopfhörern ermöglicht und gleichzeitig die Kosten und die Produktionszeit senkt.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: